Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Urlaubszeit ist Postkartenzeit!
Damit Sie, statt mit Standardfloskeln zu langweilen, Ihre Liebsten mit einzigartigen Urlaubsgrüßen beeindrucken können, eignet sich dieser Artikel als kleine Anleitung, um traumhafte Postkarten zu schreiben.
Das Schreiben eines Aufsatzes ist wie ein Fußballspiel, das unentschieden ausgehen wird. Wir haben in einer guten Einleitung und einem längeren Hauptteil Gelegenheit, unsere Argumente vorzubringen, so wie ein Spieler nur eine bestimmte Anzahl von Torchancen hat, bevor der Ball wieder durch das gegnerische Team erobert wird. Doch wie können wir in der metaphorischen Verlängerung beim Schreiben eines Aufsatzes alles noch zielorientiert zu Ende bringen? Mit einer guten Schlussfolgerung. Dieser Artikel widmet sich dem Schlussabsatz, indem wir Ihnen Tipps geben, wie ein überzeugender Schluss aussehen kann.
Beim Schreiben eines Textes ist der Schlussteil sehr wichtig. Dem Schreiben des Fazits sollten Sie viel Aufmerksamkeit widmen.
Mit einer Erörterung zeigen Sie, dass Sie sich sachlich und überlegt mit einem (brisanten) Thema auseinandersetzen können. Sie dient dazu, die Leserschaft von einer Seite in einer Debatte zu überzeugen und diese objektiv darzustellen.
Gehen Sie beim Schreiben einer Erörterung so vor:
Informieren Sie sich über das Thema, die These/Frage der Aufgabe und (falls vorhanden) den Ausgangstext.
Planen Sie Ihre Argumentation und suchen Sie stichhaltige Beweise.
Befolgen Sie die typische Gliederung einer der drei Erörterungsformen (textgebunden, linear oder dialektisch).
Lesen Sie gegen und prüfen Sie, ob Sie überzeugend genug sind.
Eine Charakterisierung ist eine Textsorte, die sich zum Ziel setzt, eine Figur oder Person in einem literarischen Werk detailliert zu beschreiben. Dabei werden äußere Merkmale ebenso erwähnt wie (innere) Charaktereigenschaften. Somit geht die häufig im schulischen Kontext gestellte Aufgabe über eine Personenbeschreibung hinaus und verbindet beschreibende, analytische und interpretative Ansätze.
Beim Schreiben einer Charakterisierung gehen Sie am besten wie folgt vor:
Bereiten Sie das Schreiben ausreichend vor.
Strukturieren Sie die Charakterisierung.
Schreiben Sie über alles, was die Person betrifft und ausmacht.
Lesen Sie gegen und überarbeiten Sie die Charakterisierung.
Abwesenheitsnotiz (beispielsweise für den Urlaub)Hallo [Name],
vielen Dank für Ihre E-Mail. Ich bin derzeit nicht im Büro und werde bis [Datum der Rückkehr] nicht erreichbar sein. Wenn Sie sofortige Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an [Name der vertretenden Person] unter [E-Mail oder Telefonnummer].
Heute soll es zum einen darum gehen, ob „To-do“, „Todo“ oder „To Do“ die richtige Schreibweise ist, und zum anderen befassen wir uns mit Vorlagen dieser praktischen Listen.
Wenn jemand in Ihrem Umfeld Geburtstag hat, eignen sich diese 49 Geburtstagssprüche und -wünsche für Karten, Textnachrichten oder mündliche Botschaften. Außerdem gibt es Schreibtipps und Vorlagen im Überfluss.