Insights für erfolgreiche Texte
powered by LanguageToolKorrektes und gutes Schreiben will gelernt sein. Mit den richtigen Einblicken in die deutsche Sprache optimieren Sie gekonnt Ihre Texte. Dadurch werden diese sichtlich seriöser, fesselnder, aber auch individueller. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen bringen Sie alle Ihre Gedanken sicher, schnell und vor allem prägnant auf den Punkt. Und das Komma. Und den Bindestrich.
Top Insights
Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Das Feature »Statistik« ist eine neue Funktion, die Ihre Schreibproduktivität in Zahlen ausdrückt! Sie gibt Aufschluss darüber, in welchen Sprachen und wann Sie hauptsächlich schreiben. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wo Sie diese Funktion finden und wieso sie Ihre Schreibfähigkeiten verbessert.
Neueste Artikel
Folgendes groß oder klein? Einfach erklärt!
Das Wort ‚folgendes‘ ist eine Form des Adjektivs ‚folgend‘. Adjektive (= Eigenschaftswörter) werden normalerweise kleingeschrieben. Wenn ‚folgendes‘ in seiner Funktion als Adjektiv gebraucht wird und sich auf ein Nomen bezieht, wird es kleingeschrieben. Wenn ‚folgendes‘ jedoch selbst die Rolle eines Nomens übernimmt, wird es großgeschrieben. Beispiel: Groß- und Kleinschreibung von ‚folgendes‘
‚Als Erstes‘ groß oder klein? Tipps zur Unterscheidung
Das Wort ‚Erstes‘ in dem Ausdruck ‚als Erstes‘ wird großgeschrieben, wenn dahinter kein Nomen folgt und es selbst die Funktion eines Nomens übernimmt. ‚Als Erstes‘ bedeutet in diesem Fall so viel wie ‚zuerst‘. Das Wort ‚erstes‘ in ‚als erstes‘ wird hingegen kleingeschrieben, wenn es die Funktion eines Adjektivs (= Eigenschaftswort) hat
Etwas anderes groß oder klein? | So wird’s geschrieben!
Das Wort ‚anderes‘ ist ein Zahladjektiv und wird auch nach dem Pronomen ‚etwas‘ kleingeschrieben. Der Duden empfiehlt die allgemeine Kleinschreibung für alle Formen des Adjektivs ‚andere‘. Da ‚anderes‘ in der Formulierung ‚etwas anderes‘ die Funktion eines Nomens übernimmt, ist aber auch die Großschreibung zulässig. Beispiel: Klein- und Großschreibung zulässig für
‚Dir‘ groß oder klein? | Kleinschreibung wird empfohlen!
Die persönliche Anrede ‚dir‘ kann immer kleingeschrieben werden, da ‚dir‘ ein Pronomen ist. Je nach Kontext ist auch die Großschreibung möglich. Die Kleinschreibung wird jedoch empfohlen, da sie unabhängig vom Kontext immer richtig ist. Beispiel: Kleinschreibung der persönlichen Anrede ‚dir‘ Hast du dir wehgetan? Ich wünsche dir gute Besserung! Inhaltsverzeichnis
‚Alles‘ groß oder klein? Kleinschreibung ist richtig!
Das Indefinitpronomen ‚alles‘ wird wie alle Pronomen kleingeschrieben. Beispiel: ‚alles‘ wird kleingeschrieben ✓ Plötzlich ergab alles einen Sinn. ✗ Plötzlich ergab Alles einen Sinn. Inhaltsverzeichnis * Darum wird ‚alles‘ kleingeschrieben * Einzige Ausnahme: Großschreibung bei ‚Ein und Alles‘ Darum wird ‚alles‘ kleingeschrieben Das Wort ‚alles‘ kommt von dem Indefinitpronomen ‚all‘. Da alle Pronomen im
‚Ein paar‘ groß oder klein? So ist es richtig!
‚Ein paar‘ wird kleingeschrieben, wenn auf eine unbestimmte Menge von mehr als zwei Dingen oder Personen verwiesen wird. Das Wort ‚paar‘ ist in diesem Fall ein Indefinitpronomen. ‚Ein Paar‘ wird großgeschrieben‚ wenn damit exakt zwei zusammengehörende Dinge oder Personen gemeint sind. In dem Fall ist ‚Paar‘ ein Nomen. Richtige Schreibweise
‚Das ganze‘ groß oder klein? Beides ist möglich!
Das Wort ‚ganze‘ kann je nach Funktion im Satz groß- oder kleingeschrieben werden. Es wird kleingeschrieben, wenn ‚ganze‘ in seiner eigentlichen Funktion als Adjektiv (= Eigenschaftswort) benutzt wird und sich damit auf ein Nomen bezieht. ‚Ganze‘ wird großgeschrieben, wenn das Wort nominalisiert ist und selbst die Rolle eines Nomens einnimmt. Klein-
‚Alles Weitere‘ groß oder klein? Großschreibung stimmt!
Bei ‚alles Weitere‘ ist das Adjektiv ‚weitere‘ nominalisiert und wird daher großgeschrieben. Beispiel: Großschreibung von ‚alles Weitere‘ ✓ Ich kann Ihnen morgen alles Weitere zusenden. ✗ Ich kann Ihnen morgen alles weitere zusenden. Inhaltsverzeichnis * Darum wird ‚weitere‘ in ‚alles Weitere‘ großgeschrieben * Großschreibung nominalisierter Adjektive Darum wird ‚weitere‘ in ‚alles Weitere‘ großgeschrieben Das
Nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ steht kein Komma
Egal, ob in einer E-Mail oder in einem Brief: Nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ darfst du nie ein Komma setzen. ✓ Richtig ✗ Falsch Mit freundlichen Grüßen Melanie Richter Mit freundlichen Grüßen, Melanie Richter Kein Komma nach ‚mit freundlichen Grüßen‘: Begründung Nach Grußformeln am Ende einer E-Mail oder eines Briefes steht nie ein
Zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘: Komma immer setzen
Wenn die Wörter ‚dass‘ und ‚wenn‘ im Satz direkt hintereinander stehen, muss immer ein Komma zwischen sie gesetzt werden. Das liegt daran, dass mit ‚wenn‘ in den Nebensatz ein weiterer Nebensatz eingeschoben wird, der durch ‚dass‘ eingeleitet wird. Eingeschobene Nebensätze werden durch Kommas abgetrennt. Beispiel: Kommasetzung bei ‚dass, wenn‘ Er
Wie besprochen: Komma meist nicht notwendig
Der Ausdruck ‚wie besprochen‘ kann, muss aber nicht durch Kommas vom restlichen Satz abgetrennt werden. Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wie besprochen‘ Der Termin wird(,) wie besprochen(,) etwa eine Stunde dauern. Wenn die Wörter ‚wie‘ und ‚besprochen‘ jedoch zusammen in einem vollständigen Nebensatz stehen, muss ein Komma vor ‚wie‘ gesetzt werden.
‚Ob und wenn ja‘: Kommasetzung einfach erklärt
Vor dem Ausdruck ‚ob und wenn ja‘ muss ein Komma stehen, weil ‚ob‘ einen Nebensatz einleitet. Innerhalb des Ausdrucks kann außerdem ‚wenn ja‘ in Kommas eingeschlossen werden. Das ist aber freiwillig. Beispiel: Kommasetzung bei ob und wenn ja Er war sich unsicher, ob und(,) wenn ja(,) wie er um ein