Korrekte, falsche und fehlende Leerzeichen
Es ist erstaunlich, wie viele Grammatikfehler aus der falschen Verwendung der Leerzeichen entstehen können.
Wir erklären, wann Leerstellen gesetzt werden müssen und wann sie nicht korrekt sind.
- Normale umbrechende Leerzeichen
- Geschützte Leerzeichen
- Schmale geschützte Leerzeichen
Inhaltsverzeichnis
- Was soll an der Verwendung des Leerzeichens schwierig sein?
- Was sind die unterschiedlichen Typen des Leerzeichens?
- Fehler #1: Leerzeichen vor und nach Satzzeichen
- Fehler #2: (Schmale & geschützte) Leerzeichen zwischen Wörtern
- Fehler #3: (Schmale & geschützte) Leerzeichen zwischen Zahlen, Wörtern und Sonderzeichen
Was soll an der Verwendung des Leerzeichens schwierig sein?
Rechtschreib- und Grammatikfehler treten dann auf, wenn wir falsche Buchstaben oder Satzzeichen benutzen oder diese falsch kombinieren – klar. Doch auch im Umgang mit Leerzeichen (also der Abwesenheit von sprachlichen Zeichen) kann so einiges schiefgehen, denn die deutsche Sprache hat selbstverständlich einige Regeln für Leerstellen in petto.
Zunächst sollten wir definieren, was genau ein Leerzeichen ist. Nun ja, die Lücke zwischen Buchstaben, Ziffern und Symbolen … Aber es gibt mehrere Kategorien von Leerzeichen und ausgesprochen viele Fehlerquellen, die aus einer falschen Handhabe mit diesen resultieren.
Es gibt übrigens mehrere Bezeichnungen für diese Wortzwischenräume (Leerzeichen):
- Leerstelle
- Leerschritt
- Leerschlag (bes. beliebt in der Schweiz)
- Leertaste (bes. in IT gängig)
Was sind die unterschiedlichen Typen des Leerzeichens?
Beim ganz normalen Tippen von Texten verwenden wir das Normale Leerzeichen (Code: U+0020). Dieses wird beim Formatieren meist durch den Mediopunkt (·) angezeigt. Allerdings gibt es noch eine weitere Leerstelle, die Sie unbedingt in Ihr Schreibrepertoire aufnehmen sollten: das geschützte Leerzeichen (Code: U+00A0). Dieses verhindert, dass die Abkürzungen durch eine neue Zeile auseinandergerissen werden, wie in diesem Beispiel:
Geschützte Leerzeichen eignen sich, um dieses Problem zu umgehen. In Windows lässt es sich mit Strg + Shift + Leertaste setzen, bei macOS mit Alt + Leertaste und in anderen Anwendungen mithilfe der Kombination Alt + 0160 (Ziffernblock). Bei Word werden sie mithilfe des Gradsymbols (°) angezeigt.
Neben der Unterscheidung von umbrechenden und geschützten Leerzeichen lassen sich ferner normal breite und schmale Leertasten definieren. Das schmale Leerzeichen ist automatisch immer auch ein geschütztes. Ein Zeilenumbruch sowie eine normale Breite würde die Leserlichkeit stark beeinträchtigen.
Fehler #1: Leerzeichen vor und nach Satzzeichen
Nach deutscher Orthografie (Rechtschreibung) gibt es für jedes Satzzeichen eigene Regeln, ob davor oder danach ein Leerzeichen folgt. In Ausnahmefällen (Gendern, Aufzählungszeichen oder bei Kombinationen von Zeichenfolgen) können diese generellen Leitlinien abweichen:
Satzzeichen | Leerzeichen davor? | Leerzeichen danach? |
---|---|---|
Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen | ❌ | ✅ |
Komma, Semikolon, Doppelpunkt | ❌ | ✅ |
Gedankenstrich | ✅ | ✅ |
Apostroph | ❌ | Teilweise |
Klammern & Anführungszeichen (Beginn) |
✅ | ❌ |
Klammern & Anführungszeichen (Ende) |
❌ | ✅ |
Auslassungspunkte | ✅ (in Textteilen) ❌ (in Wörtern) |
✅ (in Textteilen) ❌ (in Wörtern) |
Bei Bindestrich und Schrägstrich lässt sich streiten, ob diese den Satzzeichen angehören oder eher innerhalb von Wörtern Verwendung finden. Generell wird vor und nach dem Bindestrich kein Leerzeichen gesetzt. Wird er als Trenn- oder Ergänzungsstrich (so wie genau hier) verwendet, folgt ein Absatz bzw. ein Leerzeichen. Bei dem Schrägstrich werden (meistens) keinerlei Leerzeichen verwendet.
Fehler #2: (Schmale & geschützte) Leerzeichen zwischen Wörtern
Bei mehrteiligen Abkürzungen kommt es immer wieder vor, dass entweder gar kein Leerzeichen oder kein geschütztes Leerzeichen gesetzt wird. Dabei ist es wichtig, da sonst die einzelnen Bestandteile nur noch mit Mühe als Ganzes identifiziert werden können.
Korrekterweise: Er lebte im 3. Jahrhundert n. Chr.
Korrekterweise: Wann kannst du mir dein O. K. / o. k. geben?
Korrekterweise: Ich würde gerne mit Prof. Dr. Miller sprechen.
Da es jedoch auch Ausnahmen zu dieser Regel gibt, in denen mehrteilige Wörter mit nur einem Wort abgekürzt werden, bietet es sich immer an, die eigenen Texte durch eine Rechtschreibprüfung wie die von LanguageTool laufen zu lassen. So erkennen Sie auf einen Schlag, an welchen Stellen Fehler oder eine verbesserungswürdige Wortwahl vorkommt und können diesen Schwächen meist per Klick aus dem Weg gehen.
Fehler #3: (Schmale & geschützte) Leerzeichen zwischen Zahlen, Wörtern und Sonderzeichen
Sobald Buchstaben auf andere sprachliche Zeichen (Symbole oder Ziffern) treffen, setzen wir ein geschütztes (normal breites) Leerzeichen. Wie in den oben stehenden Fällen wird so verhindert, dass ein Wert in einer und die Maßeinheit erst in der nächsten Zeile stehen. Bei diesen Fällen sollten Sie immer prüfen, ob eine geschützte Leerstelle gesetzt wurde:
- Gleichungen
- Bei langen Zahlen statt eines Punktes
- Ziffern + Symbol (Eurozeichen, Prozentzeichen)
- Ziffern + Maßeinheiten
- Zahlwort + ausgeschriebene Einheit
Korrekterweise: 500 + 500 = 1 000
Korrekterweise: Wo hast du denn die 5 € (fünf Euro) gefunden?
Korrekterweise: Das Paket wog stolze 12,5 kg (zwölfeinhalb Kilogramm).
Nun ja, vielleicht wissen Sie jetzt, warum ein Leerzeichen nicht einfach ein Leerzeichen ist. Es ist eben nicht nur wichtig, dass alle Buchstaben grammatikalisch korrekt und sinnvoll gesetzt sind, sondern eben auch die Stellen zwischen den sprachlichen Einheiten – seien diese auch geschützt, schmal oder beides.