Aufgrund oder auf Grund – wie schreiben wir es korrekt?
Bei der Wahl zwischen den Schreibweisen „aufgrund“ und „auf Grund“ ist beides richtig. Doch welche wird empfohlen und welche zeigt eine Ausnahme?
Wann verwenden wir „aufgrund“?
Neulich erreichte mich folgende Nachricht:
Inhaltlich natürlich nicht wirklich vielversprechend, fiel mein Blick direkt auf den Anfang des Satzes: auf Grund. Intuitiv dachte ich, dass es sich hierbei um eine ähnliche Fügung handelt wie bei hierzulande – bei dem ausschließlich die Zusammenschreibung korrekt ist. Doch ist die Schreibweise auf Grund demnach wirklich falsch?
Kommen wir zunächst einmal zur Bedeutung der Wendung. Wir können sie entweder als Präposition (Verhältniswort) oder als Adverb (Umstandswort) in Kombination mit von benutzen:
In beiden Wortarten leitet die Fügung stets eine Begründung für einen Umstand ein, daher können wir sie auch miteinander wechseln.
Wie schreiben wir die Verbindung – „auf Grund“ oder „aufgrund“?
Kommen wir nun zur Schreibweise. Die guten Nachrichten sind, dass beide Schreibungen korrekt sind und wir uns aussuchen können, ob wir auf + Grund zusammen- oder getrennt schreiben möchten. Wichtig ist eine durchgängige Variante und das Vermeiden folgender falscher Schreibweisen:
Jedoch gibt es noch eine schlechte Nachricht, denn nur die Zusammenschreibung von aufgrund wird laut neuer deutscher Rechtschreibung auch empfohlen. Übrigens waren die gleichzeitig existierenden Schreibungen aufgrund und auf Grund von keiner der beiden Rechtschreibreformen betroffen und galten immer als korrekt.
✅ aufgrund dessen (empfohlen)
✅ auf Grund dessen
❌ aufgrunddessen
❌ auf Grunddessen
Ist „aufgrund“ immer die empfohlene Schreibweise?
Leider habe ich noch eine weitere schlechte Nachricht. Denn es gibt ganz wenige Formulierungen, in denen ausschließlich die Getrenntschreibung richtig sein kann. Immer wenn von einem tatsächlichen Grund (Boden) die Rede ist und etwas darauf steht, gibt es ausschließlich die korrekte Schreibweise auf Grund.
Sie erkennen diese Ausnahme daran, dass es nicht weiter um eine Begründung geht, sondern um einen realen Grund von etwas. Auf Grund bildet hier keine Einheit mehr, es ist vielmehr eine Fügung aus Präposition und Nomen, zwischen die wahlweise ein Artikel (Begleiter) geschoben werden könnte.
Um auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren, möchte ich ein paar Worte über LanguageTool verlieren. Die intelligente Rechtschreibprüfung vereinfacht mir das Leben in vielerlei Maß – ob beim Begründen oder Ergründen von Texten, er ist der einfache Grund, wieso ich vielen Rechtschreib- und Grammatikfehlern gekonnt aus dem Weg gehen kann.
Welche Synonyme gibt es für „aufgrund“/„auf Grund“?
Die Synonymanalyse kann uns ebenso auf die Sprünge helfen, ob wir einen Fall von aufgrund/auf Grund oder nur auf Grund haben:
- Aufgrund als Präposition: Wegen, infolge
- Aufgrund als Adverb: Begründet durch, bedingt durch
- Auf Grund: Rammen, stranden, landen
→ Wegen schlechter Vorausplanung ist das Boot gestrandet.
Mein E-Mail-Verkehr ist inzwischen in den Hintergrund gerückt. Aber hoffentlich ist nun klar, in welchen Fällen aufgrund empfohlen und in welchen diese Zusammenschreibung schlichtweg falsch ist.