Was ist der Unterschied zwischen seit und seid?
Wann schreibt man ‚seid‘ und wann ‚seit‘?
In diesem Artikel klären wir auf.
Seit dem wir uns kennen eigentlich.
Seitdem wir uns kennen eigentlich.
‚Seid‘ oder ‚seit‘ – warum passiert dieser Fehler so häufig?
Wir alle kennen sie von den sozialen Medien: Kommentare, in denen wen und wenn oder den und denn verwechselt wird. Allerdings gibt es einen Fehler, der ausgesprochen oft in der Kommentarspalte kursiert, und das ist die Verwechslung von seit und seid.
Die Verwirrung ist nachvollziehbar, da beide Wörter identisch ausgesprochen werden. Zwar wird das eine mit einem ‚-d‘ geschrieben, jedoch sprechen wir dieses am Ende eines Wortes wie ein ‚-t‘ aus.
Linguistisch sprechen wir von Homofonen (= gleichklingende, aber unterschiedlich geschriebene Wortpaare).
Um zu wissen, wann Sie seid und in welchen Fällen lieber seit benutzen müssen, gibt es nun diesen Blogartikel, der sich den Wortarten, Signalwörtern und einer raffinierten Eselsbrücke widmet.
Wie verwende ich ‚seid‘?
Wir beginnen mit dem selteneren Wort seid. Hierbei handelt es sich um ein Verb (= Tätigkeitswort). Genauer gesagt, um die konjugierte 2. Person Plural (= Ihr-Form) des Verbs sein.
Entsprechend finden wir seid vermehrt in Sätzen, in denen auch ihr vorkommt:
Ferner kann es sich bei der Form seid um den Imperativ (= Befehlsform) von sein in der Mehrzahl handeln. Dieser entspricht der Singularform Sei!
Was bedeutet ‚seit‘?
Seit hingegen ist eine Präposition, also ein Verhältniswort. Es gibt eine Zeitspanne an, die bis jetzt andauert, und hat von daher immer mit der Zeit (oder einem Zeitpunkt) zu tun.
Typische Verbindungen sind seit wann, seit jeher oder seit Kurzem/Langem.
Wichtig ist, dass nach dem seit normalerweise eine Nomengruppe (= Nominalphrase) steht, die im Dativ (= 3. Fall) stehen muss. Hierbei kann es vorkommen, dass die Artikel der oder dem folgen.
Ist ‚seit dem‘ oder ‚seitdem‘ korrekt?
Bei der Kombination aus seit und dem handelt es sich also um eine Präposition und einen Artikel.
Durch ihre Zusammenschreibung seitdem erhalten wir ein ganz anderes Wort, nämlich eine Konjunktion (= Bindewort). Es leitet einen ganzen Nebensatz ein und benötigt deswegen ein Komma als Abgrenzung zum Hauptsatz.
So können wir seit dem und seitdem auseinanderhalten. Allerdings lässt sich seit allein ebenfalls als Konjunktion verwenden.
Aus stilistischen Gründen und der Einfachheit halber empfehlen wir aber immer, stattdessen auf seitdem zurückzugreifen, da es keinen Bedeutungsunterschied gibt. Denken Sie bei beiden an das Komma!
Seiddem gibt es nicht. Seid dem und seid wann kommen selten vor, können aber korrekt sein.
Seitdem kann darüber hinaus auch als Adverb mit derselben Bedeutung verwendet werden.
Wie kann ich ‚seid‘ und ‚seit‘ auseinanderhalten?
Um genau zu wissen, wann seid und wann seit korrekt sind, haben Sie diese drei Möglichkeiten.
- Sie merken sich die Definitionen und eventuell die Signalwörter ihr, wann, jeher oder dem/der + Nomen. Außerdem lässt ein anderes (konjugiertes) Verb im Satz oft auf seit schließen.
- Sie merken sich folgende Eselsbrücke: Seit und Zeit (Englisch: Time) werden gleich geschrieben und (ihr) seid verhält sich in Hinblick auf Rechtschreibung wie (sie) sind.
- Sie verwenden LanguageTool. Die intelligente Schreibhilfe findet nicht nur Verwechslungen von Homofonen, sondern auch jegliche Art von Rechtschreibfehlern, Patzer der Zeichensetzung und Stilunsicherheiten.
Seitdem mir Insights den Unterschied zwischen seit und seid erklären konnte, verfasse ich meine Hasskommentare in fehlerfreier Grammatik. Seit dem Blogartikel seid ihr vor nichts sicher!