Sind wir jederzeit oder zu jeder Zeit verfügbar?
Wir alle bekommen täglich einige Businessmails, in denen uns jederzeit Service angeboten wird. Hier gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied zu Servicezeiten, die uns zu jeder Zeit angeboten werden.
Die häufigere Wendung ist jederzeit – laut DWDS sechsmal so oft vorkommend wie jeder Zeit. Jederzeit wird jedoch vielfach zugunsten der Auseinanderschreibung falsch benutzt. Jeder Zeit kann nämlich nicht so wie jederzeit allein im Satz stehen.
Wir halten also zunächst fest: Beide Schreibweisen können korrekt sein.
- jederzeit = immer
- (zu) jeder Zeit = rund um die Uhr
Wie schreiben wir ‚jederzeit‘ und ‚jeder Zeit‘ korrekt?
Jederzeit besteht zwar ganz offensichtlich aus den beiden Wortteilen jeder (ein Indefinitbegleiter) und Zeit (ein Nomen), ist aber ein Adverb (= Umstandswort). Adverbien werden immer kleingeschrieben und bestehen immer nur aus einem Wort.
Eine Mehrwortverbindung kann also kein Adverb sein.
Die Formulierung jeder Zeit finden wir stets nach der Präposition (= Verhältniswort) zu. Als feststehende Wortfügung ist diese auseinander- und großzuschreiben. Denn Zeit wird hier normal als Nomen verwendet.
Andere Schreibweisen sind zwar denkbar, aber falsch:
Wann benutzen wir ‚jederzeit‘?
Kommen wir nun zur Bedeutung von jederzeit. Ähnlich wie allzeit, zurzeit und beizeiten wird die Zusammenschreibung verwendet, um keinen präzisen Zeitpunkt oder Zeitraum zu benennen. Im Fall von jederzeit entspricht dieser ‚immer‘ oder ‚egal zu welcher Zeit‘.
Ferner hat es sich eingebürgert, dass das Adverb ein höfliches ‚natürlich‘‚ ‚bestimmt‘ oder ‚durchaus‘ ausdrücken kann. Mit der Formulierung kann Floskeln Nachdruck verliehen werden:
Was bedeutet ‚jeder Zeit‘?
Auf den ersten Blick bedeutet zu jeder Zeit dasselbe wie jederzeit: ‚rund um die Uhr‘, also ‚zu jeder Tages- und Nachtzeit‘.
Allerdings gibt es eben einen Bedeutungsunterschied zu jederzeit.
Während im ersten Satz gesagt wird, dass der Hund immer bellt, d. h. ohne definierten Zeitraum, setzt der zweite Satz den Fokus auf rund um die Uhr – also darauf, dass das Bellen nicht einmal nachts aufhört.
Natürlich gibt es viele Kontexte, in denen die Bedeutungen sich überlappen können. Dann sind die beiden Ausdrücke synonym zueinander.
LanguageTool steht als Rechtschreibprüfung jederzeit/zu jeder Zeit bereit. Es hilft nicht nur bezüglich der Rechtschreibung und richtigen Wortwahl, sondern auch bei Zeichensetzung und Sprachstil.
Zudem nutze ich zu jeder Zeit/jederzeit gerne die Funktion zum Text umschreiben des Schreibassistenten.