Mit Hilfe oder mithilfe? Getrennt oder zusammen?

Je nach Verwendung können die Schreibweisen ‚mithilfe‘, ‚mit Hilfe‘ oder ‚Mithilfe‘ korrekt sein. Wann welcher Ausdruck verwendet wird, erfahren Sie bei uns.

Falsche Schreibweisen
mit hilfe | die mithilfe | die mit Hilfe | die Mit Hilfe
Richtige Schreibweisen – je nach Kontext
mithilfe (empfohlen) & mit Hilfe | die Mithilfe

Weiter lesen : Mit Hilfe oder mithilfe? Getrennt oder zusammen?

Sind wir jederzeit oder zu jeder Zeit verfügbar?

Wir alle bekommen täglich einige Businessmails, in denen uns jederzeit Service angeboten wird. Hier gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied zu Servicezeiten, die uns zu jeder Zeit angeboten werden.

Die häufigere Wendung ist jederzeit – laut DWDS sechsmal so oft vorkommend wie jeder Zeit. Jederzeit wird jedoch vielfach zugunsten der Auseinanderschreibung falsch benutzt. Jeder Zeit kann nämlich nicht so wie jederzeit allein im Satz stehen.

Wir halten also zunächst fest: Beide Schreibweisen können korrekt sein.

  • jederzeit = immer
  • (zu) jeder Zeit = rund um die Uhr

Weiter lesen : Sind wir jederzeit oder zu jeder Zeit verfügbar?

Gar nicht wird garnicht zusammengeschrieben

Heißt es richtig ‚garnicht‘ oder ‚gar nicht‘?

In Zeiten von Chats und Smartphone muss es auch bei der Rechtschreibung schnell gehen. Daher wundern wir uns auch nicht mehr, dass typische Wendungen plötzlich zusammengeschrieben werden, obwohl dies falsch ist.

Ein gängiges Beispiel ist gar nicht, welches inzwischen immer öfter als garnicht geschrieben und verwendet wird.

Die Mehrwortverbindung bedeutet so viel wie ‚überhaupt nicht‘ und ‚absolut nicht‘. Sie wird in Verbindung mit Verben (= Tätigkeitswörtern), Adjektiven (= Eigenschaftswörtern) oder auch alleinstehend benutzt.

Beispiel: Richtige Schreibung von ‚gar nicht‘
Die Jugend von heute kann gar nicht schreiben!

Das stimmt ist doch gar nicht richtig!

Weiter lesen : Gar nicht wird garnicht zusammengeschrieben

Müssen wir uns krank melden oder krankmelden?

Derzeit befinden sich viele in meinem Umfeld mit Erkältung im Bett. Auch mich hat es vor einigen Wochen erwischt und ich musste mich bei meinem Arbeitgeber krankmelden … oder musste ich mich krank melden?

Bei meiner Ärztin fragte ich mich wieder: getrennt oder zusammen? Sie musste mich nämlich krankschreiben (oder krank schreiben?).

Wir erklären in diesem Artikel, wieso nach neuer deutscher Rechtschreibung die Zusammenschreibung greift und welches Verb eine Ausnahme darstellt.

  • (sich) krankmelden
  • (sich) krankschreiben (lassen)
Falsche Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krank melden.
Richtige Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krankmelden.

Weiter lesen : Müssen wir uns krank melden oder krankmelden?

Sind Gebrauchsspuren und Gebrauchspuren dasselbe?

Das Wort ‚Gebrauchsspuren‘ wird mit sog. Fugen-s (= eingeschobenes ‚s‘ zwischen zwei Wortteilen) geschrieben.

Die Form ‚Gebrauchspuren’ (ohne Fugen-s) wird vom Duden jedoch als Nebenform akzeptiert.

Falsche Schreibweise
Gebrauchtspuren (Gebrauchtspur)
Richtige Schreibweisen
Gebrauchsspuren
Gebrauchsspur
Gebrauchspuren auch möglich

Weiter lesen : Sind Gebrauchsspuren und Gebrauchspuren dasselbe?

Englisch (sprechen/lernen/schreiben): klein oder groß?

Das Wort ‚englisch‘ wird je nach Verwendung mal groß- und mal kleingeschrieben. In Verbindung mit ‚sprechen/lernen/schreiben‘ ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung zulässig.

‚englisch‘ wird kleingeschrieben als …
  • Adjektiv (außerhalb von feststehenden Namen)
  • Adverb
  • Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)
‚Englisch‘ wird großgeschrieben als …
  • Sprache oder Unterrichtsfach (beides Nomen)
  • nominalisiertes Adjektiv oder nach Präpositionen wie ‚auf/in/zu‘
  • Teil von Eigennamen
  • Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)

Weiter lesen : Englisch (sprechen/lernen/schreiben): klein oder groß?