Kommasetzung in Grußformeln

Fast alle geschäftlichen und viele private E-Mails enden mit der Grußformel „mit freundlichen Grüßen“.

Doch wird danach ein Komma gesetzt? Alles zur Kommasetzung im Schriftverkehr.

Korrekte Zeichensetzung
  • Nach der Anrede wird ein Komma gesetzt.
  • Danach (der Hauptteil der E-Mail) wird klein weitergeschrieben.
  • Nach der Grußformel zum Schluss wird kein Komma gesetzt.
  • Danach (Ihr Name) wird groß weitergeschrieben.

Weiter lesen : Kommasetzung in Grußformeln

Setzen wir in Begrüßungen und Anreden immer ein Komma?

Nach einer Anrede in Brief oder E-Mail wird immer ein Komma oder ein Ausrufezeichen gesetzt.

Zwischen dem Gruß und dem Namen (oder einem unbekannten Personenkreis) darf ein Komma gesetzt werden.

Zeichensetzung in Briefen und E-Mails
  • Hallo_meine Lieben,
  • Hallo, meine Lieben!
Kommasetzung in Grußformeln
Ein fehlerfreies Begrüßen kann durch einige Regeln der Zeichensetzung schwierig werden.

Weiter lesen : Setzen wir in Begrüßungen und Anreden immer ein Komma?

Gescheint oder geschienen?

Wie bilden wir die Vergangenheit (genauer das Perfekt) von „scheinen“? Ist „gescheint“ oder „geschienen“ richtig?

Wir zeigen, warum das Partizip unregelmäßig ist.

Die Sonne hat gescheint.
Die Sonne hat geschienen.

Weiter lesen : Gescheint oder geschienen?

Deutsch – groß oder klein?

„Deutsch“ gibt es als kleingeschriebenes Adjektiv und großgeschriebenes Nomen.

Doch ganz so einfach ist die Unterscheidung nicht. Wir zeigen Fälle wie „Deutsch/deutsch sprechen“.

„deutsch“ wird kleingeschrieben, wenn …
  • es sich um das Adjektiv (außerhalb von Eigennamen) handelt.
  • wir es als Adverb benutzen.
  • es in Verbindung mit „sprechen/können“ auftaucht. (Optional)
„Deutsch“ wird großgeschrieben, wenn …
  • wir die Sprache oder das Unterrichtsfach (Nomen) meinen.
  • ein Adjektiv nominalisiert wurde oder es nach Präpositionen wie „auf/in/zu“ steht.
  • es in Eigennamen vorkommt.
  • wir es mit „sprechen/können“ benutzen. (Optional)

Weiter lesen : Deutsch – groß oder klein?

Selbstständig oder selbständig? Welche Schreibung stimmt?

Schwer zu glauben, aber „selbstständig“ und „selbständig“ sind beide korrekte Schreibweisen.

Wir zeigen, welche Schreibung empfohlen wird und welche der alten Rechtschreibung angehört.

Selbständig (nicht empfohlen)
Selbständigkeit, Selbständige, verselbständigen, sich selbständig machen
Selbstständig (empfohlen)
Selbstständigkeit, Selbstständige, verselbstständigen, sich selbstständig machen

Weiter lesen : Selbstständig oder selbständig? Welche Schreibung stimmt?

Buffet oder Büfett?

Muss es korrekterweise „Buffet“ oder „Büfett“ heißen, wenn wir den Tisch mit verschiedenen Speisen meinen?

Die Antwort auf die Frage nach Rechtschreibung und Aussprache des französischen Fremdwortes ist komplex.

  • Büffet
  • Buffett
  • Bufett
  • Büffett
  • Bufet
  • Büfet
  • Büfett
  • Buffet

Weiter lesen : Buffet oder Büfett?