Komma vor sodass (so dass)

Lässt sich „sodass“ auch als „sodaß“, „so dass“ oder „so daß“ schreiben?

Wohin und wann setzen wir ein Komma bei der Benutzung der Konjunktion?

  • Meine Bahn kam nicht, sodaß ich zu spät war.
  • Meine Bahn kam nicht, so daß ich zu spät war.
  • Meine Bahn kam nicht sodass ich zu spät war.
  • Die Bahn kam nicht, so dass ich noch pünktlich war.
  • Die Bahn kam nicht, sodass ich noch pünktlich war.
  • Die Bahn kam nicht so, dass ich noch pünktlich war.

Weiter lesen : Komma vor sodass (so dass)

Plural für Nomen auf -us

Bei unregelmäßigen Pluralformen ist die Verwirrung oft groß.

Wir widmen uns Nomen mit der Endung „-us“.

Richtige Pluralformen
Nur jeweils eine Mehrzahl:

  • Fokusse, Turnusse, Zirkusse, Status, Modi, Riten, Rhythmen, Viren, Radien

Zwei korrekte Formen:

  • Obolus/Obolusse, Krokus/Krokusse, Abakusse/Abaki, Oktopusse/Oktopoden, Globusse/Globen, Kaktusse/Kakteen, Diskusse/Disken, Fötusse/Föten, Fiskusse/Fisken, Alumni/Alumnen

Drei korrekte Formen:

  • Bonusse/Bonus/Boni, Campusse/Campus/Campi

Weiter lesen : Plural für Nomen auf -us

Homepage, Webseite, Website oder Landingpage?

Eine Website besteht aus einer Homepage (Startseite) und allen einzelnen Webseiten und umfasst den gesamten Internetauftritt.

Webseite ist demnach nicht die Übersetzung von Website, sondern es gibt einen Bedeutungsunterschied.

Das Beispiel Website vs. Webseite zeigt, dass es einen semantischen Unterschied zwischen vermeintlicher Übersetzung eines englischen Begriffs und dem Originalwort als Anglizismus geben kann.

Weiter lesen : Homepage, Webseite, Website oder Landingpage?

Hat diese Rechtschreibregel Potenzial oder Potential?

Die empfohlene Schreibweise lautet: Potenzial. Die Schreibweise mit ‚t‘ (‚Potential‘) ist jedoch ebenfalls zulässig.

Differentialrechnungen haben das Potential, kompliziert zu werden. Diese Aussage ist potentiell richtig.
Differenzialrechnungen haben das Potenzial, kompliziert zu werden. Diese Aussage ist potenziell richtig. (Empfohlene Schreibweise)

Weiter lesen : Hat diese Rechtschreibregel Potenzial oder Potential?

Anführungszeichen – wann & wie?

Doppelte Anführungsstriche dienen zur Kennzeichnung von fremden Gedanken. Einfache Anführungsstriche markieren Zitate in Zitaten oder eine unpassende Wortwahl.

Zum Kopieren:
  • Öffnende Anführungsstriche
  • Schließende Anführungsstriche
  • Öffnendes einfaches Anführungszeichen
  • Schließendes einfaches Anführungszeichen

Weiter lesen : Anführungszeichen – wann & wie?

Wann schreiben wir inneren groß, wann klein?

Das Adjektiv ‚inneren‘ wird kleingeschrieben. Übernimmt es im Satz jedoch die Funktion eines Nomens (=Nominalisierung), wird ‚Inneren´großgeschrieben.

Falsche Schreibweisen
  • Kann ich das innere des Hauses sehen?
  • Sie arbeitete im Ministerium des innern.
  • Im tiefsten inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.
Richtige Schreibweisen
  • Kann ich das Innere des Hauses sehen?
  • Sie arbeitete im Ministerium des Innern.
  • Im tiefsten Inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.

Weiter lesen : Wann schreiben wir inneren groß, wann klein?

So vermeiden Sie die Floskel Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung

Viele E-Mails verweisen auf „Für Ihre Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung“.

Wir zeigen, wie diese Floskel durch bessere Alternativen ersetzt werden kann.

  • Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
  • Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
  • Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Statt die Floskel in Ihren Businessmails zu verwenden, können Sie den Satz umstellen, altmodische Wörter ersetzen, auf eine telefonische Beratung verweisen oder ihn ganz weglassen.

Weiter lesen : So vermeiden Sie die Floskel Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung