Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
So schreiben Sie einen Liebesbrief zum Valentinstag:
Gestalten Sie den Brief persönlich.
Sprechen Sie Gefühle direkt an.
Sagen Sie in dem Liebesbrief etwas über die gemeinsame Zukunft.
Seien Sie möglichst originell.
Weiter lesen : Wie schreibe ich einen Liebesbrief zum Valentinstag?
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Das Semikolon wird ähnlich wie ein Komma verwendet. Es kann zum einen komplexe Sätze oder Kommazahlen aufzählen und zum anderen zwei Hauptsätze miteinander verknüpfen.
Wir waren zu Gast in San Francisco, Kalifornien; Las Vegas, Nevada, und Phoenix, Arizona.
Wir haben so viele Ideen; jedoch keine, die uns weiterhilft!
Weiter lesen : Das Semikolon – Verwendung, Bedeutung, Beispiele
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Wenn Sie eine E-Mail an einen Professor oder eine Professorin schreiben, sollten Sie immer einen förmlichen Ton und eine angemessene Wortwahl verwenden und möglichst direkt zum Punkt kommen.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass
Sie Ihre akademische E-Mail-Adresse verwenden,
Sie die Betreffzeile sinnvoll nutzen,
mit einer passenden Grußformel begonnen wird,
Sie sich vorstellen,
der Inhalt Ihre Absicht prägnant und direkt wiedergibt,
die E-Mail mit einer förmlichen Grußformel endet und
Sie Ihre E-Mail Korrektur lesen.
Weiter lesen : So schreiben Sie professionelle E-Mails an der Uni
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Vermeiden Sie grundsätzlich den Konjunktiv (Möglichkeitsform) aller Verben in Ihrer Bewerbung.
könnte, würde, hätte, wäre, müsste, sollte
Weiter lesen : Vermeiden Sie den Konjunktiv in Bewerbungen
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
„Hiermit bewerbe ich mich auf Ihre Stelle. Mit großem Interesse …“ Kommt Ihnen das bekannt vor?
Hiermit bewerbe ich mich um / für / als …
Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen.
Hier sind fünf Alternativen für gelungene Einleitungssätze in Bewerbungen.
Als treuer Kunde / treue Kundin konnte ich mir nun seit Jahren ein Bild von Ihren Produkten / Dienstleistungen machen.
Sie suchen jemanden mit [Stärken / Fähigkeiten]? Da bin ich der/die Richtige.
Statt Sie mit generischen Floskeln zu langweilen, komme ich direkt zum Punkt: Durch meine … konnte ich bereits …
Ich bin sehr dankbar, mich bei Ihnen vorstellen zu dürfen. Meine Fähigkeiten in …
Als ich neulich Ihre Werbeanzeige für … gesehen habe, beschloss ich, dass ich für Sie arbeiten möchte. Meine Kenntnisse in …
Weiter lesen : Warum der Einleitungssatz der Bewerbung sitzen muss
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Es ist ratsam, das Wort „Stellenanzeige“ in Ihrer Bewerbung nicht zu erwähnen, da es meist nur im Zusammenhang mit überflüssigen Floskeln benutzt wird.
Ich habe Ihre Stellenanzeige bei / vom / auf … gelesen.
Bezugnehmend auf Ihre Anzeige …
Wie ich Ihrer Stellenanzeige entnehmen konnte …
Weiter lesen : Streichen Sie das Wort Stellenanzeige aus Ihrer Bewerbung
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
In diesem Blogartikel erklären wir den grundsätzlichen Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“ sowie ihre Synonyme und Kontexte.
Vermeintlich: Nicht wirklich so gewesen, aber vorher vermutet
Mutmaßlich : Höchstwahrscheinlich so gewesen wie angegeben
Weiter lesen : Unterschied zwischen vermeintlich und mutmaßlich
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Warum verwenden wir „fremdsprachig“ und „fremdsprachlich“ scheinbar in denselben Kontexten?
Wir erklären den Unterschied zwischen den beiden Adjektiven für Fremdsprachen.
Fremdsprachlich vs. fremdsprachig -lich: einer Fremdsprache angehörig
-ig: in einer Fremdsprache gehalten oder gestaltet
Weiter lesen : Fremdsprachig oder fremdsprachlich?
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Bei einigen Textformen bestechen gute Texte durch eine einzigartige, ausdrucksvolle und facettenreiche Wortwahl.
Wir zeigen, wie Sie auf Floskeln wie „sehr gut“ verzichten.
Finden Sie die besten Synonyme für vage und langweilige Formulierungen.
Sehr gut: hervorragend, perfekt, ausgezeichnet, einwandfrei, optimal
Ganz gut: relativ gut, einigermaßen gut
Sehr wichtig: notwendig, dringend, essenziell, bedeutungsvoll, angebracht
Sehr schlecht: miserabel, böse, schwierig, kaum, falsch
Weiter lesen : Mit diesen Alternativen können Sie sehr gut und ganz gut ersetzen
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Jeder gute Text muss zunächst durch eine gelungene Einleitung überzeugen.
Wir geben fünf einfache Tipps zum Schreiben eines Texteinstiegs.
Einleitungen schreiben
Grenzen Sie das Thema ein.
Bringen Sie die Leserschaft zum Weiterlesen.
Deuten Sie den weiteren Textaufbau an.
Seien Sie stets ehrlich.
Definieren Sie einen Sprachstil.
Weiter lesen : Wie schreibe ich eine gelungene Einleitung?