Was gehört zur verständlichen Sprache und was zu Fachsprache?

Verständliche Sprache liegt irgendwo zwischen Umgangssprache und Standardsprache. Sie zeichnet aus, dass sie möglichst viele Personen mühelos und ohne Vorwissen verstehen können.

Fachsprachen umfassen mehrere Sprachstile, die entweder durch Berufe, Kontexte oder andere Sprechgruppen definiert werden. Sie setzen ein gewisses Vorwissen des Themenbereichs voraus und gelten als nicht allgemein und als nicht ausnahmslos verständlich.

Weiter lesen : Was gehört zur verständlichen Sprache und was zu Fachsprache?

Daraufhin weisen oder darauf hinweisen?

In vielen E-Mails und Nachrichten finden wir die Floskel „auf etwas hinweisen“.

Aber lautet die korrekte Schreibweise für die Vergangenheit „daraufhingewiesen“, „daraufhin gewiesen“ oder „darauf hingewiesen“?

  • darauf hin weisen
  • da rauf hin weisen
  • da rauf hinweisen
  • daraufhinweisen
  • daraufhin weisen
  • darauf hinweisen

Weiter lesen : Daraufhin weisen oder darauf hinweisen?

Viel mehr oder vielmehr? Zusammen oder getrennt?

Es gibt sowohl den Ausdruck „viel mehr“ als auch „vielmehr“.

Doch wann benutzen wir welche Schreibweise und wie können wir die Formulierung korrekt abkürzen?

  • Er sagte vielmehr als ich.
  • Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und vielmehr.
  • Ich kam kaum, viel mehr gar nicht, zu Wort.
  • Es war nicht nur schwierig zuzuhören, viel mehr war mein Anliegen recht dringlich.
  • Er sagte viel mehr als ich.
  • Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und viel mehr.
  • Ich kam kaum, vielmehr gar nicht, zu Wort.
  • Es war nicht nur schwierig zuzuhören, vielmehr war mein Anliegen recht dringlich.

Weiter lesen : Viel mehr oder vielmehr? Zusammen oder getrennt?

Beginnen Sie Aussagen mit diesen guten Satzanfängen

Jeder Text sollte nicht nur frei von Fehlern sein, sondern auch sprachlich überzeugen. Mit einem passenden Satzanfang ist der erste Schritt hin zu einem gelungenen Text geschafft.

Mit einer abwechslungsreichen Wortwahl sowie einem variantenreichen Satzbau erreichen Sie gleich mehrere Vorteile:

  • Ein Text wird interessanter zu lesen.
  • Ihre Sprache wird automatisch präziser.
  • Die geschilderten Zusammenhänge werden dadurch direkt schlüssiger.

Ganz nebenbei können Sie natürlich zeigen, wie groß Ihr Vokabular in einer (Fremd-)Sprache ist.

In diesem Artikel finden Sie Listen mit 212 Satzanfängen, mit denen Sie Ihre Texte beginnen können. Zum Schluss geben wir einige Tipps fürs Schreiben.

Weiter lesen : Beginnen Sie Aussagen mit diesen guten Satzanfängen

Außer ich, außer mich oder außer mir?

Erfahren Sie, wieso „außer ich“ ebenso korrekt ist wie „außer mir“ und wann auch „außer mich“ richtig sein kann.

Neben Kommasetzung und grammatischen Fällen erklären wir, zu welcher Wortart „außer“ gehört und was es überhaupt heißt.

  • Außer der volle Briefkasten deutet nichts darauf hin, dass das Haus bewohnt ist.
  • Ich war ganz außer mich vor Überraschung.
  • Du wirst befördert außer du leistest dir jetzt noch einen Fehltritt.
  • Außer mich kam keiner zum Seminar in Berlin.
  • Außer dem vollen Briefkasten deutet nichts darauf hin, dass das Haus bewohnt ist.
  • Ich war ganz außer mir vor Überraschung.
  • Du wirst befördert, außer du leistest dir jetzt noch einen Fehltritt.
  • Außer ich/mir kam keiner zum Seminar in Berlin.

Weiter lesen : Außer ich, außer mich oder außer mir?

Wie schreibe ich einen Schluss (ein Fazit) für meinen Text?

Das Schreiben eines Aufsatzes ist wie ein Fußballspiel, das unentschieden ausgehen wird. Wir haben in einer guten Einleitung und einem längeren Hauptteil Gelegenheit, unsere Argumente vorzubringen, so wie ein Spieler nur eine bestimmte Anzahl von Torchancen hat, bevor der Ball wieder durch das gegnerische Team erobert wird. Doch wie können wir in der metaphorischen Verlängerung beim Schreiben eines Aufsatzes alles noch zielorientiert zu Ende bringen? Mit einer guten Schlussfolgerung. Dieser Artikel widmet sich dem Schlussabsatz, indem wir Ihnen Tipps geben, wie ein überzeugender Schluss aussehen kann.

Beim Schreiben eines Textes ist der Schlussteil sehr wichtig. Dem Schreiben des Fazits sollten Sie viel Aufmerksamkeit widmen.

Weiter lesen : Wie schreibe ich einen Schluss (ein Fazit) für meinen Text?

Ziel, Aufbau und Beispiele der Erörterung

Mit einer Erörterung zeigen Sie, dass Sie sich sachlich und überlegt mit einem (brisanten) Thema auseinandersetzen können. Sie dient dazu, die Leserschaft von einer Seite in einer Debatte zu überzeugen und diese objektiv darzustellen.

Gehen Sie beim Schreiben einer Erörterung so vor:

  • Informieren Sie sich über das Thema, die These/Frage der Aufgabe und (falls vorhanden) den Ausgangstext.
  • Planen Sie Ihre Argumentation und suchen Sie stichhaltige Beweise.
  • Befolgen Sie die typische Gliederung einer der drei Erörterungsformen (textgebunden, linear oder dialektisch).
  • Lesen Sie gegen und prüfen Sie, ob Sie überzeugend genug sind.

Weiter lesen : Ziel, Aufbau und Beispiele der Erörterung