Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Verständliche Sprache liegt irgendwo zwischen Umgangssprache und Standardsprache. Sie zeichnet aus, dass sie möglichst viele Personen mühelos und ohne Vorwissen verstehen können.
Fachsprachen umfassen mehrere Sprachstile, die entweder durch Berufe, Kontexte oder andere Sprechgruppen definiert werden. Sie setzen ein gewisses Vorwissen des Themenbereichs voraus und gelten als nicht allgemein und als nicht ausnahmslos verständlich.
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Urlaubszeit ist Postkartenzeit!
Damit Sie, statt mit Standardfloskeln zu langweilen, Ihre Liebsten mit einzigartigen Urlaubsgrüßen beeindrucken können, eignet sich dieser Artikel als kleine Anleitung, um traumhafte Postkarten zu schreiben.
Jeder Text sollte nicht nur frei von Fehlern sein, sondern auch sprachlich überzeugen. Mit einem passenden Satzanfang ist der erste Schritt hin zu einem gelungenen Text geschafft.
Mit einer abwechslungsreichen Wortwahl sowie einem variantenreichen Satzbau erreichen Sie gleich mehrere Vorteile:
Ein Text wird interessanter zu lesen.
Ihre Sprache wird automatisch präziser.
Die geschilderten Zusammenhänge werden dadurch direkt schlüssiger.
Ganz nebenbei können Sie natürlich zeigen, wie groß Ihr Vokabular in einer (Fremd-)Sprache ist.
In diesem Artikel finden Sie Listen mit 212 Satzanfängen, mit denen Sie Ihre Texte beginnen können. Zum Schluss geben wir einige Tipps fürs Schreiben.
Das Schreiben eines Aufsatzes ist wie ein Fußballspiel, das unentschieden ausgehen wird. Wir haben in einer guten Einleitung und einem längeren Hauptteil Gelegenheit, unsere Argumente vorzubringen, so wie ein Spieler nur eine bestimmte Anzahl von Torchancen hat, bevor der Ball wieder durch das gegnerische Team erobert wird. Doch wie können wir in der metaphorischen Verlängerung beim Schreiben eines Aufsatzes alles noch zielorientiert zu Ende bringen? Mit einer guten Schlussfolgerung. Dieser Artikel widmet sich dem Schlussabsatz, indem wir Ihnen Tipps geben, wie ein überzeugender Schluss aussehen kann.
Beim Schreiben eines Textes ist der Schlussteil sehr wichtig. Dem Schreiben des Fazits sollten Sie viel Aufmerksamkeit widmen.
Mit einer Erörterung zeigen Sie, dass Sie sich sachlich und überlegt mit einem (brisanten) Thema auseinandersetzen können. Sie dient dazu, die Leserschaft von einer Seite in einer Debatte zu überzeugen und diese objektiv darzustellen.
Gehen Sie beim Schreiben einer Erörterung so vor:
Informieren Sie sich über das Thema, die These/Frage der Aufgabe und (falls vorhanden) den Ausgangstext.
Planen Sie Ihre Argumentation und suchen Sie stichhaltige Beweise.
Befolgen Sie die typische Gliederung einer der drei Erörterungsformen (textgebunden, linear oder dialektisch).
Lesen Sie gegen und prüfen Sie, ob Sie überzeugend genug sind.