‚Dir‘ groß oder klein? | Kleinschreibung wird empfohlen!
Die persönliche Anrede ‚dir‘ kann immer kleingeschrieben werden, da ‚dir‘ ein Pronomen ist.
Je nach Kontext ist auch die Großschreibung möglich. Die Kleinschreibung wird jedoch empfohlen, da sie unabhängig vom Kontext immer richtig ist.
Ich wünsche dir gute Besserung!
In diesen Fällen muss ‚dir‘ kleingeschrieben werden
Die vertraute Anrede ‚dir‘ ist ein Pronomen und wird in der Regel kleingeschrieben.
Bei der Wiedergabe wörtlicher Rede muss ‚dir‘ kleingeschrieben werden.
Da wurde sie verlegen und sagte: „Ich danke dir. Am besten sprechen wir morgen noch mal darüber.“
Die Kleinschreibung von ‚dir‘ gilt auch in Texten, die nicht an eine bestimmte Person, sondern an eine unbestimmte Gruppe von Lesenden gerichtet sind. Solche Texte findet man häufig in der Werbung.
Buche noch heute und sichere dir zwei Anwendungen zum Preis von einer
Die Anrede ‚dir‘ steht im Dativ Singular des Pronomens ‚du‘. Alle Formen von ‚du‘ sind kleinzuschreiben:
- du/ihr (Nominativ)
- dein/euer (Genitiv)
- dir/euch (Dativ)
- dich/euch (Akkusativ)
Auch verwandte Begriffe wie ‚deinetwegen‘ sind kleinzuschreiben.
In diesen Fällen kann ‚dir‘ großgeschrieben werden
In Texten, die an eine gezielte Person gerichtet sind, kann ‚dir‘ auch großgeschrieben werden. Das ist zum Beispiel bei der persönlichen Anrede in Textnachrichten, E-Mails oder Briefen der Fall.
Die Kleinschreibung ist aber auch hier richtig. Wichtig ist, dass einheitlich eine Variante verwendet wird: Entweder wird ‚dir‘ immer groß- oder immer kleingeschrieben.
Hast du dir/Dir schon überlegt, ob du/Du am Samstag mitkommen möchtest?
Bist du/Du schon unterwegs? Ich halte dir/Dir einen Platz frei.
Hast du dir/Dir die Korrekturen schon angesehen? Ich freue mich auf dein/Dein Feedback.
Ich wünsche dir – So schreibt man es richtig
In dem Ausdruck ‚Ich wünsche dir/Dir …‘ kann ‚dir‘ ebenfalls großgeschrieben werden, sofern eine konkrete Person angesprochen wird. Die Kleinschreibung ist aber auch in diesem Fall immer richtig.
Ich wünsche dir/Dir, dass du/Du schnell wieder gesund wirst!
Ich wünsche dir das Allerbeste – So schreibt man es richtig
Wie erwähnt, ist die Kleinschreibung von ‚dir‘ in ‚ich wünsche dir …‘ immer richtig. Die Großschreibung ist möglich, wenn die Formulierung sich auf eine konkrete Person bezieht.
Diese Regelung gilt für alle Ausführungen der Formulierung, also auch für ‚ich wünsche dir/Dir das Allerbeste‘.
Das Wort ‚Allerbeste‘ ist in diesem Fall ein nominalisiertes Adjektiv (von: allerbeste/r/s). Nominalisierte Adjektive übernehmen im Satz die Funktion eines Nomens und werden großgeschrieben.
Ich wünsche dir/Dir das Allerbeste zum bestandenen Schulabschluss!
Bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern kann LanguageTools Rechtschreibprüfung weiterhelfen.