Zweimal, zwei Mal, 2-mal oder zwei Male?
Sowohl „zweimal“ als auch „zwei Mal“ bedeuten dasselbe.
Aber wo liegt dann der Unterschied zwischen dem Adverb und der Kombination aus Zahl und Nomen?
- zwei mal
- zwei male
- 2 mal
- 2-Mal
- 2 Mal
- 2 male
- 2-mal
- zweimal
- zwei Mal
- zwei Male
„Zwei Mal“ oder „zweimal“?
Wenn eine Handlung zweimal passiert ist, können wir dies sprachlich betonen, indem wir die Schreibung zwei Mal verwenden. Hierbei werden stimmlich beide Wörter betont – bei zweimal liegt die Betonung hingegen nur auf der Silbe „zwei“.
Die Sätze sind also bedeutungsgleich; beim zweiten Beispiel wird nur die Häufigkeit etwas herausgestellt. Das kann mit Gefühlen wie Trauer, Wut oder Freude über den Sachverhalt zusammenhängen.
Es ist ebenso möglich, die Formulierung zwei Male zu verwenden. Male ist der Plural (die Mehrzahl) von Mal. Diese Wendung ist zwar etwas seltener als zwei Mal, betont aber ebenfalls die Häufigkeit von genau zweimal.
Falsch hingegen sind Schreibweisen wie zwei mal sowie zwei male, denn Mal(e) ist in jedem Fall ein Nomen (Hauptwort) und daher stets großzuschreiben. Zweimal ist übrigens ein Adverb (Umstandswort) und wird demnach kleingeschrieben.
„2 Mal“ oder „2-mal“ statt „zweimal“?
Abzuraten ist hingegen von den Möglichkeiten 2 Mal und 2 Male. Im alltäglichen Schriftgebrauch werden zwar oft Ziffern statt ausgeschriebenen Zahlen benutzt, allerdings gibt es eine Stilregel, die besagt, dass ein- und zweisilbige Numeralia (Zahlwörter) standardsprachlich nicht als Ziffern geschrieben werden sollen.
→ Ich musste wirklich zweimal hinsehen.
→ Aber du hast es doch schon zwei Mal geschafft! Warum jetzt nicht?
Können wir „mal“ an jede Zahl hängen?
Nach diesem Prinzip können sämtliche Zahlen (und Zahlwörter) entweder als Begleiter vor das Nomen (Hauptwort) Mal gestellt oder als Vorsilbe für das Adverb mal verwendet werden.
- drei Mal | dreimal
- zehn Mal | zehnmal
- dutzend Mal | dutzendmal
- tausend Mal | tausendmal
Hinweis: Die Formen einmal/ein Mal und keinmal/kein Mal verhalten sich recht ähnlich, aber nicht identisch. Daher können wir lediglich feststellen, dass sich die Wortbildung bei Zahlen ab Zwei immer gleich gestaltet. Der Schreibassistent LanguageTool würde mich auch hundertmal daran erinnern, dass ich bei hundert Mal vielleicht unnötigerweise die Anzahl betone. Daher ist das Schreibtool mit seiner Grammatik-, Rechtschreib- und Stilprüfung vielmals zu empfehlen.
Geht das auch bei anderen Wörtern („mehrmals“, „allemal“, „vielmals“)?
Reine Zahlwörter sind nicht die einzigen Wörter, bei denen Sie diesen Unterschied in der Wortstruktur machen können. Wenn Sie Indefinitpronomen (also Fürwörter der Häufigkeit) benutzen möchten, funktioniert die doppelte Wortbildung ebenso:
Begleiter + Mal (Nomen) | Zusammengesetztes Adverb (…mal) |
---|---|
ein paar Mal | paarmal |
(so) manches Mal | manchmal |
jedes Mal | allemal |
so viele Male | sovielmal |
zum x-ten Mal | x-mal |
mehrere Male | mehrmals |
viele Male | vielmals |