Brauchen vs. benötigen: Bedeuten sie dasselbe?

Das Verb „brauchen“ wirkt umgangssprachlich. Wir erklären, wie Sie es durch „benötigen“ und „müssen“ ersetzen, um Ihren Sprachstil zu verbessern.

Richtige Wortwahl – Drei Tipps
  • Ersetzen Sie das umgangssprachliche brauchen durch das stilistisch bessere benötigen.
  • Benutzen Sie brauchen als Hilfsverb nur mit einem zu vor dem Infinitiv oder verwenden Sie lieber gleich müssen.
  • Gebrauchen, verbrauchen und aufbrauchen sind stilistisch unbedenklich.

Weiter lesen : Brauchen vs. benötigen: Bedeuten sie dasselbe?

Anbei sende ich Ihnen … Tipps, diese Floskel zu umgehen

Gute Alternativen zu „Anbei sende ich Ihnen“
  • Im Anhang finden Sie Informationen zu …
  • Wie zuvor besprochen, gibt es hier die Unterlagen für …
  • Kopien der Dokumente habe ich beigefügt.
Schlechte Alternativen zu „Anbei sende ich Ihnen“
  • In den Anlagen finden Sie …
  • Als Anlage lassen wir Ihnen …
  • Anliegend erhalten Sie …

Weiter lesen : Anbei sende ich Ihnen … Tipps, diese Floskel zu umgehen

Viel mehr oder vielmehr? Zusammen oder getrennt?

Es gibt sowohl den Ausdruck „viel mehr“ als auch „vielmehr“.

Doch wann benutzen wir welche Schreibweise und wie können wir die Formulierung korrekt abkürzen?

  • Er sagte vielmehr als ich.
  • Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und vielmehr.
  • Ich kam kaum, viel mehr gar nicht, zu Wort.
  • Es war nicht nur schwierig zuzuhören, viel mehr war mein Anliegen recht dringlich.
  • Er sagte viel mehr als ich.
  • Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und viel mehr.
  • Ich kam kaum, vielmehr gar nicht, zu Wort.
  • Es war nicht nur schwierig zuzuhören, vielmehr war mein Anliegen recht dringlich.

Weiter lesen : Viel mehr oder vielmehr? Zusammen oder getrennt?

Beginnen Sie Aussagen mit diesen guten Satzanfängen

Jeder Text sollte nicht nur frei von Fehlern sein, sondern auch sprachlich überzeugen. Mit einem passenden Satzanfang ist der erste Schritt hin zu einem gelungenen Text geschafft.

Mit einer abwechslungsreichen Wortwahl sowie einem variantenreichen Satzbau erreichen Sie gleich mehrere Vorteile:

  • Ein Text wird interessanter zu lesen.
  • Ihre Sprache wird automatisch präziser.
  • Die geschilderten Zusammenhänge werden dadurch direkt schlüssiger.

Ganz nebenbei können Sie natürlich zeigen, wie groß Ihr Vokabular in einer (Fremd-)Sprache ist.

In diesem Artikel finden Sie Listen mit 212 Satzanfängen, mit denen Sie Ihre Texte beginnen können. Zum Schluss geben wir einige Tipps fürs Schreiben.

Weiter lesen : Beginnen Sie Aussagen mit diesen guten Satzanfängen

Alles zur Herkunft, Bedeutung und Schreibweise von hallo

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über das Wort „Hallo“ gemacht? Wir schon und haben dabei folgende Fragen gestellt: Zu welcher Wortart gehört der Gruß, wie schreiben und übersetzen wir ihn und welche alternativen Formeln gibt es?

Alles über das Wörtchen „hallo“
  • Funktionen: Begrüßungsformel & Überraschungsausruf
  • Wortart: Interjektion & Nomen
  • Empfehlung: Hallo sagen statt hallo sagen
  • Synonyme: Moin, Guten Tag

Weiter lesen : Alles zur Herkunft, Bedeutung und Schreibweise von hallo

Terra oder Tera – welches Präfix stimmt?

Es gibt eine Reihe von Wörtern, die vom lateinischen Begriff „Terra“ stammen, während andere Fremdwörter die griechische Vorsilbe „tera-“ zeigen. Wir zeigen, welche Schreibweise jeweils korrekt ist.

Häufige Rechtschreibfehler
  • Tera X
  • die Terasse
  • Terakotta
  • die Terarien
  • die Terrabytes
Korrekte Schreibweisen
  • Terra X
  • die Terrasse
  • Terrakotta
  • die Terrarien
  • die Terabytes

Weiter lesen : Terra oder Tera – welches Präfix stimmt?