Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Wenn Sie in einen Haarsalon gehen, sind Sie beim „Frieseur“, „Frisör“ oder „Friseur“?
Alles zur Rechtschreibung, Wortwahl und empfohlenen Schreibweise.
Frieseur & Frieseurin
Friesör & Friesörin
Friesur, friesieren
Frise, Frisin
Friseur & Friseurin (empfohlen)
Frisör & Frisörin
Frisur, frisieren
Friese, Friesin
Weiter lesen : Frieseur/Friesör oder Frisör/Friseur?
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
In der Berichterstattung zum ukrainisch-russischen Krieg stellen sich viele die Fragen: „Zelensky“ oder „Selenskyj“? „Kiew“ oder „Kyjiw“? „Lemberg“ oder „Lwiw“? Wir zeigen die deutsche Rechtschreibung ukrainischer (und russischer) Namen.
Richtige Schreibweisen
Die Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj
Die Hauptstadt Kiew / Kyjiw
Die Regionen Donezk und Luhansk / Lugansk , Donbas und die Krim
Die Städte Mariupol , Tschernihiw , Charkiw / Charkow und Lwiw (Lemberg)
Weiter lesen : Deutsche Schreibweisen ukrainischer und russischer Namen
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
LanguageTool bietet einen praktischen Synonymfinder für noch präzisere Texte.
Mehr zur Thesaurusfunktion hier.
Weiter lesen : Synonyme finden durch LanguageTool
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Warum gibt es den 30. Buchstaben, das Eszett („ß“)? Lassen sich nicht auch alle Wörter mit „ss“ schreiben (also „Fußball“ und „Fussball“)?
Die korrekte Benutzung des „ß“ und von „ss“
Bei einem stimmhaften s-Laut (mit Vibrationen mit Hals ):
einfaches s (wie in Reise )
Bei einem kurzen Vokal + stimmlosen s-Laut (ohne Vibrationen ):
ss (wie in Risse )
Bei einem langen Vokal oder einem Doppelvokal + stimmlosen s-Laut:
ß (wie in reißen )
Bei einem langen Vokal + einem stimmlosen s-Laut (manchmal ):
einfaches s (wie in Reis )
Weiter lesen : Das Eszett (ẞ / ß) vs. Doppel-s
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Einige Wörter sind so alltäglich und ihre Schreibweise doch so unerwartet.
Der Sohn Ihrer Tante oder Ihres Onkels zum Beispiel ist doch Ihr „Cousin“. Oder doch „Kuseng“?
Couseng, Kuseng, Kouseng, Kusin, Kusseng, Kuhseng, Kusäng
Cousin
(Cousine | Kusine)
Weiter lesen : Cousin oder Kusin / Cousine oder Kusine?
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Es gibt Fehler in der Zeichensetzung, die passieren so oft, dass sie einen speziellen Namen haben. Kennen Sie den „Deppenapostroph“?
Wir erklären, wie er sich umgehen lässt.
Deppenapostroph
Mama’s Hund | Maria’s Teestube (nicht empfohlen) | Anana’s | Pkw’s
Mehr für’s Geld | An’s Meer fahren
Korrekte Schreibweise
Mamas Hund | Marias Teestube | Ananas | Pkws
Mehr fürs Geld | Ans Meer fahren
Weiter lesen : Deppenapostroph oder korrekter Apostroph?
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Verben lassen sich „nominalisieren“.
Doch was heißt das für ihre Groß- und Kleinschreibung? Werden Infinitive nach einer Nominalisierung getrennt-, mit Bindestrich oder zusammengeschrieben?
das s chwimmen | langes s onnen | beim e incremen
das i ns_ Wasser_g ehen | fürs S ich- Entspannen
das S chwimmen | langes S onnen | beim E incremen
das I ns-W asser-G ehen | fürs E ntspannen
Weiter lesen : Nominalisierung von Verben
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Mit dem Korrektor LanguageTool schreiben Sie schnell und einfach fehlerfreie und stilsichere Texte aller Art.
Lernen Sie hier den Schreibassistenten mit seinen Funktionen und Vorteilen kennen.
Weiter lesen : Der Schreibassistent für mehrere Sprachen
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Der Schreibassistent LanguageTool besitzt zwei Korrekturmodi.
Wir stellen Ihnen den akribischen Modus vor.
Weiter lesen : Der akribische Modus von LanguageTool
Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Wider ist eine Präposition mit der Bedeutung „gegen“.
Wider Erwarten (Entgegen aller Erwartungen) kamen wir zu einem Kompromiss.
Wieder ist ein Adverb mit der Bedeutung „erneut“ oder „nochmals“.
Wir mussten jedoch wieder (erneut) stundenlang diskutieren.
Weiter lesen : Wieder vs. wider | Wann benutze ich was?