Rechtschreibung von Sprichwörtern mit Farben

Eine Reihe von Redewendungen und geflügelten Worten setzen auf Farben.

Wann schreiben wir sie groß, wann klein und wann zusammen mit einem Verb?

Die richtige Schreibung von Farbidiomen (Farbsprichwörtern)
  • Großschreibung von Farben: Nominalisierte Farben, feststehende Eigennamen, übertragene Bedeutungen (empfohlen)
  • Kleinschreibung von Farben: Farbadjektive, mehrere Farben in derselben Wendung, eigentliche Bedeutung der Farbe, einzelne Formulierungen trotz metaphorischer Bedeutungen
  • Getrenntschreibung von Farben + Verben: Aktionen mit der tatsächlichen Farbe (empfohlen)
  • Zusammenschreibung von Farben + Verben: Verb besitzt eine übertragene Bedeutung und hat kaum etwas mit der wirklichen Farbe zu tun

Weiter lesen : Rechtschreibung von Sprichwörtern mit Farben

Vor Kurzem oder vor kurzem?

„Vor Kurzem“ oder „vor kurzem“? Schreiben wir das Adjektiv groß oder klein?

Außerdem Tipps, warum Sie die Wendung gleich ganz streichen können.

vorkurzem, vor kurzen, vor Kurzen
vor Kurzem (empfohlen)
vor kurzem
Wenn Sie vor Kurzem (oder vor kurzem) durch ein Synonym wie in jüngster Vergangenheit, vor ein paar Wochen, in letzter Zeit etc. ersetzen, wird Ihr Text noch einzigartiger.

Weiter lesen : Vor Kurzem oder vor kurzem?

(Herzlich) willkommen: klein oder groß?

Willkommen zu unserem Blog! Aber schreibt sich die Begrüßung „willkommen“ klein oder groß, wenn sie nicht am Satzanfang steht?

Wir widmen uns auch der Groß- und Kleinschreibung in Phrasen wie „willkommen heißen“ und ein „Willkommen bereiten“.

Groß- und Kleinschreibung von „willkommen“
  • Sie sind ein willkommener Gast.
  • Das war uns doch sehr willkommen.
  • Wir sollen ein freundliches Willkommen bereiten.
  • Das Komitee hieß die Teams willkommen.
  • Herzlich willkommen zurück!

Weiter lesen : (Herzlich) willkommen: klein oder groß?

Solange vs. so lange

Kennen Sie den Unterschied zwischen „solange“ und „so lange“?

Erfahren Sie die korrekte Schreibweise und welches Wort zwei Wortarten angehört.

so lange / so lang
(Adverb + Adjektiv als Beschreibung)
solange / solang
(Konjunktion als Satzverbindung oder Adverb)

Weiter lesen : Solange vs. so lange

Warum Rhythmus mit y und Algorithmus mit i?

Warum schreiben sich „Algorithmus“ und „Rhythmus“ unterschiedlich?

Wir erklären die Herkunft der griechischen Fremdwörter und zeigen Eselsbrücken der Schreibweisen.

Rytmus, Rhytmus, Rythmus, Ritmus, Rhitmus, Rithmus
Algoritmus, Algorhitmus, Algorhithmus, Algorytmus, Algorythmus, Algorhythmus
Rhythmus: getaktete Abfolge (meist von Musiktönen oder Sprache)
Algorithmus: Rechenvorgang nach bestimmten Schemata

Weiter lesen : Warum Rhythmus mit y und Algorithmus mit i?

Die Anderen vs. die anderen? Groß oder klein?

„Die Anderen“ oder „die anderen“?

Wir definieren Zahlwörter und (nominalisierte) Adjektive und erklären deren Groß- und Kleinschreibung.

  • Hast du noch etwas von den Anderen Sachen?
  • Das ist doch Anderen auch schon passiert.
  • Viele Serien drehen sich neuerdings um das andere.
  • Hast du noch etwas von den anderen Sachen?
  • Das ist doch anderen auch schon passiert.
  • Viele Serien drehen sich neuerdings um das Andere.

Weiter lesen : Die Anderen vs. die anderen? Groß oder klein?