Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Schreibt sich das französische Lehnwort für Anschrift „Adresse“ oder „Addresse“?
Wie sieht es im Englischen aus und wie können wir uns die Rechtschreibung merken?
Addresse, addressieren, Addressat, Addressierung, Addressbuch, Adreßbuch Adresse, adressieren, Adressat, Adressierung, Adressbuch 
Continue reading: Adressat, Adresse, adressieren – ein oder zwei d? 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Gibt es einen Unterschied zwischen „infolge“ und „in Folge“? Was passiert mit der Rechtschreibung, wenn wir ein „dessen“ anfügen?
in folge, Infolge 
infolge dessen (in der Regel), in folge dessen, in Folge dessen 
 
 
infolge (von) : als Folgein Folge : hintereinanderinfolgedessen , infolge dessen (in Ausnahmen) 
 
Continue reading: Heißt es infolge oder in Folge? 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Das Adverb / die Konjunktion ergo  ist bildungssprachlich, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „also“, „folglich“ oder „demnach“.
Es verknüpft zwei Hauptsätze oder Wortgruppen miteinander.
Ich bin immer noch wirklich krank, ergo  gehe ich heute wieder nicht zur Arbeit. 
Continue reading: Wie und wann benutzen wir das Wort ergo? 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Es gibt die Schreibweisen „zurzeit“ und „zur Zeit“.
Aber heißen sie dasselbe oder gibt es einen Bedeutungsunterschied je nach Getrennt- und Zusammenschreibung?
Die Kollegin arbeitet zur Zeit  nur noch halbtags. Der Mann lebte zurzeit  großer gesellschaftlicher Veränderungen.  
 
Die Kollegin arbeitet zurzeit  nur noch halbtags. Der Mann lebte zur Zeit  großer gesellschaftlicher Veränderungen.  
 
Continue reading: Zurzeit oder zur Zeit – welche Schreibweise stimmt? 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Sowohl „soviel“ als auch „so viel“ sind korrekte Schreibweisen.
Allerdings werden sie mit unterschiedlichen Bedeutungen und an verschiedenen Stellen im Satz verwendet.
So viel  er sich auch bemüht, es wird nicht besser.Soviel  wie du habe ich nicht zu sagen.Du hast soviele  Fehler gemacht!  
 
Soviel  er sich auch bemüht, es wird nicht besser.So viel  wie du habe ich nicht zu sagen.Du hast so viele  Fehler gemacht!  
 
Continue reading: So viel oder soviel? Was ist der Unterschied? 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Wann schreiben sich Zeitangaben wie „gestern“ und „Abend“ klein und wann groß?
Außerdem wird es bei Wendungen wie „heute Morgen“ oder „Samstagabend“ ebenfalls schwierig mit der Groß- und Kleinschreibung.
Kleinschreibung für: 
Zeitangaben wie heute, gestern, morgen  etc. 
Zeitadverbien auf „-s“ (samstags, mittags, freitagnachts ) 
 
Großschreibung für: 
Wochentage ohne Endung „-s“ (Mittwoch, am Sonntag ) 
Tageszeiten ohne „-s“ (am Morgen, der Mittag, heute Nachmittag ) 
 
Continue reading: Groß- und Kleinschreibung von gestern, heute und morgen 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Richtig : 50 % | fünfzig ProzentFalsch : 50% | 50 Prozent | fünfzig %
Continue reading: Wir kommen vom Hundertsten (%) ins Tausendste (‰) 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Richtig : 5 € | 5 EUR | fünf Euro
Falsch : 5€ | fünf €
Continue reading: Die korrekte Schreibweise von Preisen und Geldbeträgen 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Empfohlene Schreibweisen:  Es gibt eine Reihe an Fällen, in denen mehr als eine mögliche Schreibweise korrekt ist. Fast immer gibt es dann (begründete) Empfehlungen, also Schreibungen, die häufiger, logischer oder stilistisch besser sind als andere – auch richtige – Alternativen.
Continue reading: Unsere Empfehlung: Empfohlene Schreibweisen statt korrekter Schreibungen 
         
            
            
                            
      Published on
    14. Juni 2025
    by
    
      Marvin Erdner 
          
                        Dieser Artikel zur Genderdebatte beleuchtet nur, was gegen  eine gendergerechte Sprache vorgebracht werden kann. Argumente für  das Gendern  kommen nicht vor.
Beispiel 1 
    
        
        Your browser does not support the audio element.
      
    
         
 
Beispiel 2 
    
        
        Your browser does not support the audio element.
      
    
         
 
Continue reading: Warum das Gendern nicht zu Ende gedacht ist – Innen und Außen