Wie konjugieren wir backen?

Backen wird weitestgehend regelmäßig konjugiert.

Nur in der zweiten und dritten Person (Gegenwart, Singular) sowie allen Formen des Präteritums (einfache Vergangenheit) gibt es zudem eine alternative Konjugation:

  • du backst oder bäckst
  • er / sie / es backt oder bäckt
  • du backtest oder bukst
  • er / sie / es backte oder buk

Weiter lesen : Wie konjugieren wir backen?

Ist erschreckt oder erschrocken richtig?

Wenn Sie mir einen Schrecken einjagen, haben Sie mich dann „erschreckt“ oder „erschrocken“? Und habe ich mich dann „erschreckt“ oder bin ich „erschrocken“?

  • Die Gestalt hat uns erschrocken.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschreckt.
  • Die Frau erschreckte (hat sich erschreckt), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann hat sich erschrocken, als er einen Albtraum hatte.
  • Die Gestalt hat uns erschreckt.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschrocken.
  • Die Frau erschrak (ist erschrocken), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann ist erschrocken, als er einen Albtraum hatte.

Weiter lesen : Ist erschreckt oder erschrocken richtig?

Genießen und Gesundheit wünschen

Die Wörter ‚geniest‘ und ‚genießt‘ klingen gleich, werden jedoch unterschiedlich geschrieben und haben eine unterschiedliche Bedeutung.

‚Geniest‘ mit einfachem ‚s‘ ist das Partizip des Verbs ‚niesen‘ (z. B. ‚er hat geniest‘).

Bei ‚genießt‘ mit ‚ß‘ handelt es sich um das Verb ‚genießen‘ in der 2. Person Singular Präsens (= Gegenwart): Du genießt.

Während niesen seine Vergangenheit regelmäßig mit geniest bildet, verwenden wir für das starke Verb genießen die unregelmäßige Form genossen. Die Formen sind nicht tauschbar.

Falsche Schreibweisen
genosen, genoßen, genießt, geniesst

Weiter lesen : Genießen und Gesundheit wünschen

Rechtschreibung von fernsehen, Fernsehen und fern gucken

In Bezug auf „Fernsehen“ gibt es viele verwandte Wörter mit eigenen Rechtschreibregeln.

Wir erklären ihre korrekten Schreibweisen sowie die Wichtigkeit von Umgangssprache.

fern-sehen, fern sehen, fernsehn, Fernsehn, Fernseh
fernsehen (Verb), das Fernsehen (Nomen)
Umgangssprachlich: Fernseh gucken, Fernsehen gucken, ferngucken
Dialektal: Fernsehen schauen, Fernseher schauen

Weiter lesen : Rechtschreibung von fernsehen, Fernsehen und fern gucken

Plural für Nomen auf -ma

Bei vielen Fremdwörtern ist es nicht offensichtlich, wie ihr Plural lautet.

Wir erklären die Formen „Kommas“, „Kommata“, „Aromen“, „Aromas“ und „Aromata“.

Richtige Pluralformen
Nur ein Plural korrekt:

  • Dogmen

Zwei Pluralformen möglich:

  • Kommas / Kommata, Klimas / Klimata, Aromas / Aromen, Stigmas/Stigmata, Traumen/Traumata, Dilemmas/Dilemmata

Drei Formen für Plural richtig:

  • Schemas / Schemen / Schemata

Weiter lesen : Plural für Nomen auf -ma

Der (bzw. das) beste Blog für jeden (bzw. jedes) Laptop

Im Deutschen sind sowohl ‚der Blog‘ als auch ‚das Blog‘ sowie ‚der Laptop‘ und ‚das Laptop‘ zulässig.

Richtige Artikel für englische Wörter
  • Es gibt keine allgemeingültige Regel für das grammatische Geschlecht.
    Faustregel: Oft wird der männliche Artikel ‚der‘ verwendet.
  • Direkte Übersetzungen können teilweise helfen.
  • Bei vielen englischen Begriffen können auf Deutsch mehrere Artikel benutzt werden.
    Am häufigsten hierbei: ‚das‘ + ‚der‘.

Weiter lesen : Der (bzw. das) beste Blog für jeden (bzw. jedes) Laptop

Geschaltet oder geschalten?

Sowohl „geschaltet“ als auch „geschalten“ finden wir als Vergangenheitsform (Partizip) von „schalten“.

Doch stimmen beide Formen oder ist nur eine standardsprachlich korrekt?

Geschalten (nur in Dialekten korrekt)
Geschaltet

Weiter lesen : Geschaltet oder geschalten?

Plural von englischen und französischen Lehnwörtern

Viele Fremdwörter im Deutschen stammen aus dem Französischen (Gallizismen) oder dem Englischen (Anglizismen).

Wie bilden wir deren Plural?

Richtige Pluralbildung
1) Anglizismen (Englisch)

  • Meistens „-s“-Endung: Notebooks, Nerds, Hotdogs etc.
  • Manchmal zwei Pluralformen möglich: Lifts und Lifte
  • Nullplural oder unregelmäßige Form möglich: Newsletter, Bypässe etc.

2) Gallizismen (Französisch)

  • Alle regelmäßigen Pluralformen (außer „-er“-Endung) möglich.
  • Markierung des Plurals mitgesprochen: Fonds, Eklats, Portemonnaies etc.
  • Manchmal zwei Pluralformen möglich: Balkons und Balkone

Weiter lesen : Plural von englischen und französischen Lehnwörtern