Tipps gegen Schreibblockaden

Einfach ausgedrückt, ist eine Schreibblockade ein Zustand, der Sie vom Schreiben abhält.

Hier sind neun einfache Möglichkeiten, sie zu überwinden.

Weiter lesen : Tipps gegen Schreibblockaden

Weißrussland oder Belarus? Die Erklärung der Namensänderung

Das osteuropäische Land Weißrussland wurde nach der Spaltung der Sowjetunion in „Belarus“ umbenannt.

Wir zeigen die Gründe und welches Adjektiv verwendet wird, „belarussisch“ oder „belarusisch“.

Weißrussland, weißrussisch
Belarus, belarussisch (auch belarusisch, belorussisch)
Das Land Weißrussland / Belarus befindet sich in Osteuropa.
Auf alten Karten finden wir immer noch die Bezeichnung „Weißrussland“ für Belarus. Doch wieso?

Weiter lesen : Weißrussland oder Belarus? Die Erklärung der Namensänderung

Unterschied zwischen arrangieren und engagieren

Arrangiert‘ bedeutet u. a. ‚in die Wege leiten‘ oder ‚etwas zusammenstellen‘. ‚Engagieren‘ heißt so viel wie ‚sich einsetzen‘ oder ‚für einen Vertrag verpflichten‘.

Beispiele sowie die richtige Schreibweise werden in in diesem Artikel erklärt.

Falsche Schreibweisen
  • angagieren, angachieren
  • arangieren, aranchieren
  • errangieren, erranchieren
  • arranchieren, engachieren
Unterschiedliche Bedeutung
  • Wir könnten entweder ein Treffen mit Fachpersonal arrangieren oder gleich eine Handwerksfirma für den Auftrag engagieren.
  • Egal, wie sehr wir uns politisch engagieren, wir sollten uns auch mit Kompromissen arrangieren.

Weiter lesen : Unterschied zwischen arrangieren und engagieren

Gewohnt oder gewöhnt? Wann benutzen wir was?

Gewohnt ist ein Adjektiv. Es tritt typischerweise mit sein auf und bezeichnet etwas Vertrautes oder Bekanntes oder etwas, das für uns üblich (geworden) ist.

Gewöhnt kann auch als Adjektiv benutzt werden. In erster Linie handelt es sich aber um das Partizip (die vollendete Vergangenheitsform) von gewöhnen. Meistens tritt es als reflexives Verb (sich an etwas gewöhnt haben) auf.

Weiter lesen : Gewohnt oder gewöhnt? Wann benutzen wir was?

Woher stammen meist die Fremdwörter im Deutschen?

Anlässlich des europäischen Tages der Sprachen am 26. September 2021 erzählen wir Ihnen heute die Liebesgeschichte der deutschen Sprache. Im Laufe der Geschichte werden Sie erkennen, dass jede Beziehung Spuren hinterlassen hat. Schon die deutschen Großeltern Germanisch und Mittelhochdeutsch sowie Latein und Altgriechisch haben ihrem Enkelkind immer gesagt, es solle offen für neue Ansichten – oder Lehnwörtern gegenüber – sein.

Information
Diese Geschichte spiegelt weder die historischen Veränderungen der deutschen Sprache in chronologischer Reihenfolge wider, noch stellt sie die Bewegungen der deutschsprachigen Bevölkerungen dar. Viele Entlehnungen aus anderen Sprachen erfolgten parallel und unter komplexeren Umständen, als es diese Romanze abbilden kann.

Weiter lesen : Woher stammen meist die Fremdwörter im Deutschen?

Wenn und Aber als nominalisierte Konjunktionen

In der Formulierung ‚Wenn und Aber‘ (z. B. in ‚ohne Wenn und Aber‘) werden die eigentlich klein geschriebenen Konjunktionen (= Bindewörter) ‚wenn‘ und ‚aber‘ nominalisiert und daher großgeschrieben.

  • Haben wir das wenn und das aber bedacht?
  • Wir sollten dem Beschluss ohne wenn und aber zustimmen.
  • Das sind ganz schön viele wenns und abers.
  • Haben wir das Wenn und das Aber bedacht?
  • Wir sollten dem Beschluss ohne Wenn und Aber zustimmen.
  • Das sind ganz schön viel Wenn und Aber.

Weiter lesen : Wenn und Aber als nominalisierte Konjunktionen

Korrekte Schreibung von Farben

Wie schreiben sich Farbbezeichnungen?

Wir beleuchten die bunte Welt der Deklination sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung von Farben.

Zwei Faustregeln zu Farbwörtern
  1. Nur Grundfarben (rot, blau, schwarz etc.) können normal dekliniert werden. Verwenden Sie die Endungen „-farbig“ oder „-farben“ bei exotischeren Farbtönen wie lila, orange, beige oder oliv.
  2. Wird eine Grundfarbe durch ein vorangestellten Begriff spezifiziert, ist die Konstruktion zusammenzuschreiben. Bindestriche stehen für eine „und“-Verbindung. Farben und Partizipien werden getrennt.

Weiter lesen : Korrekte Schreibung von Farben