Eine ganze Hand – voll mit Rechtschreibtipps
Richtig: Handvoll (empfohlen) | Hand voll
Falsch: handvoll | hand voll | hand Voll | Hand Voll
Weiter lesen : Eine ganze Hand – voll mit Rechtschreibtipps
Richtig: Handvoll (empfohlen) | Hand voll
Falsch: handvoll | hand voll | hand Voll | Hand Voll
Weiter lesen : Eine ganze Hand – voll mit Rechtschreibtipps
Als einzelne Wörter gibt es sowohl das Nomen das „Recht“ als auch das Adjektiv/Adverb „recht“. „Rechts“ schreibt sich als Richtungsangabe immer klein.
Wird das Wort mit den Verben haben, geben oder behalten kombiniert, sind „recht“ und „Recht“ korrekt (immer getrennt vom Verb). Wir empfehlen die Kleinschreibung:
Bei allen anderen Verbindungen können wir uns die Groß- und Kleinschreibung nicht aussuchen, hier entscheidet immer der Einzelfall:
Aber:
Das soll mir recht sein.
Weiter lesen : Warum die Rechtschreibung zu Recht so heißt
Die Phrase ‚aus Versehen‘ schreibt man getrennt, weil es sich dabei um zwei eigenständige Wörter handelt. Außerdem wird ‚Versehen‘ großgeschrieben, da es ein Nomen ist.
Weiter lesen : Schreibfehler passieren ausversehen oder aus Versehen?
Komma, Doppelpunkt, Anführungsstriche – Bei der korrekten Zeichensetzung in der wörtlichen Rede kommt es besonders auf die Position an.
Weiter lesen : Satzzeichen in der direkten Rede
Wir erklären, warum die umgangssprachliche Floskel „diesen Jahres“ nicht korrekt ist und durch „dieses Jahres“ ausgetauscht werden muss.
Weiter lesen : Diesen vs. dieses Jahres: Welche Endung ist korrekt?
Wann schreibt man ‚seid‘ und wann ‚seit‘?
In diesem Artikel klären wir auf.
Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen seit und seid?
Wir erklären, ob es korrekt „zum einen … zum anderen“ oder „zum Einen und zum Anderen“ heißt.
Neben der Groß- und Kleinschreibung widmen wir uns der Zeichensetzung der Konjunktionen sowie einer möglichen Alternative.
Weiter lesen : Zum einen … zum anderen / zum Einen … zum Anderen
Die Großschreibung von am Besten ist fast immer falsch. Ausschließlich als Nominalisierung kann sie vorkommen. Hier können Sie mit der Frage woran oder der Ersetzungsprobe an dem Besten testen, ob der Satz sinnvoll ist.
In den meisten Fällen wird am besten als unregelmäßiger Superlativ kleingeschrieben. Mit der Frage wie oder dem Ersetzen durch besser können Sie sicher sein, dass es sich um die Adjektivform handelt.
Weiter lesen : Wann müssen wir am besten großschreiben?
Pronomen / Pronomina sind die Wortart, die anstelle von Nomen (Hauptwörtern) benutzt werden können. Daher sprechen wir auch von Fürwörtern.
Zu den häufigsten unter ihnen zählen Personalpronomen, Possessivpronomen, Indefinitpronomen und Relativpronomen.
Generell müssen alle Pronomina kleingeschrieben werden.
Weiter lesen : Was sind Pronomen (Fürwörter)?
Der bekannte Titel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod beschreibt den gegenwärtigen Sprachwandel, dass die Dativformen (= 3. Fall, wem?) immer häufiger und in verschiedenen Sprachstilen die Rolle des Genitivs (= 2. Fall, wessen?) einnehmen.
Daraus ergeben sich beispielsweise standardsprachlich nicht korrekte Kombinationen mit Präpositionen oder eine alternative Bildung der Besitzzugehörigkeit.
Weiter lesen : Warum gilt der Dativ als Tod des Genitivs?