Singularnomen vs. Pluralnomen

Einige Nomen wie Weltall, Chaos, Liebe, Obst oder Hunger können nur im Singular benutzt werden.

Andere Nomen wie Eltern, Ferien, Kosten, Leute oder Wehen treten hingegen ausschließlich in ihrer Pluralform auf.

Einige Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) gehören zwar zur zweiten Gruppe, werden jedoch regional auch mit dem Artikel „ein“ verwendet.

Weiter lesen : Singularnomen vs. Pluralnomen

Verwendung von das und dass

Kommt vor „dass“ wirklich immer ein Komma? Woher weiß ich, dass es nicht doch ein „das“ ist?

Wir erklären „dass“ und „das“ inklusive drei Strategien.

Korrekte Verwendung von „das“ und „dass“
Das: Artikel (Begleiter), Pronomen oder im Relativsatz
Das Wort erschwert das nur noch.

Dass: Konjunktion, die die Folge von etwas ausdrückt
Dieser Artikel sorgt dafür, dass wir den Unterschied verstehen.

Weiter lesen : Verwendung von das und dass

Korrekte, falsche und fehlende Leerzeichen

Es ist erstaunlich, wie viele Grammatikfehler aus der falschen Verwendung der Leerzeichen entstehen können.

Wir erklären, wann Leerstellen gesetzt werden müssen und wann sie nicht korrekt sind.

Mögliche Fehlerquellen im Umgang mit Leerzeichen:
Arten von Leerzeichen:
  • Normale umbrechende Leerzeichen
  • Geschützte Leerzeichen
  • Schmale geschützte Leerzeichen   

Weiter lesen : Korrekte, falsche und fehlende Leerzeichen

Zusammenschreibung von Verbformen mit „zu“

Zusammenschreibung von zu
  • Verben mit „zu-“ als Vorsilbe: zuschauen, zuarbeiten, zumuten
  • Alle anderen trennbaren Verben im zu-Infinitiv: anzurufen, mitzumachen, herabzublicken, entgegenzutreten
Getrenntschreibung von zu
  • Verben ohne Präfix im zu-Infinitiv: zu schreiben, zu laufen, zu sein
  • Untrennbare Verben: zu entfesseln, zu vergrößern, zu missbilligen

Weiter lesen : Zusammenschreibung von Verbformen mit „zu“

Wie lässt sich nah/nahe steigern?

Nah – näher – am nähesten
  • Welches Thema liegt hier am nähesten?
  • Wir benötigen Freiwillige … Sie sind die nächsten!
  • Als nächstes folgen mehrere Erläuterungen.
Nah – näher – am nächsten
  • Welches Thema liegt hier am nächsten?
  • Wir benötigen Freiwillige … Sie sind die Nächsten!
  • Als Nächstes folgen mehrere Erläuterungen.

Weiter lesen : Wie lässt sich nah/nahe steigern?

Komma vor und nach sondern

Vor „sondern“ steht immer ein Komma. Doch wieso eigentlich? Wir erklären mit praktischen Beispielen die Kommasetzung vor und nach „sondern“ – inklusive des Ausdrucks „nicht nur …, sondern auch“.

Die Kommasetzung kann nicht nur logisch sondern auch einfach sein.
Die Kommasetzung kann nicht nur logisch, sondern auch einfach sein.

Weiter lesen : Komma vor und nach sondern

Unregelmäßige Pluralbildung bei Fremdwörtern

Die Pluralbildung des Deutschen kommt bei vielen lateinischen, griechischen und italienischen Fremdwörtern an ihre Grenzen.

Wir erklären, welche Formen korrekt sind.

Richtige Pluralformen
  • Nur ein Plural korrekt: Praxen, Matrizen, Agenden, Mottos, Celli, Villen, Pharmaka
  • Zwei Pluralformen möglich: Ananas / Ananasse, Pizzas / Pizzen, Atlasse / Atlanten, Taxi / Taxis, Solos / Soli, Lexiken / Lexika, Volumen / Volumina
  • Drei Formen für Plural richtig: Saldos / Salden / Saldi

Weiter lesen : Unregelmäßige Pluralbildung bei Fremdwörtern

Kommasetzung vor aber

Wird aber als (koordinative) Konjunktion verwendet, muss immer ein Komma gesetzt werden. Dabei kann es Sätze oder Aufzählungen verbinden.

Komma vor „aber“
  • Der Hund ging auf die Katze los, aber da war es schon zu spät.
  • Meine Haustiere sind nicht verzogen, aber verwöhnt.

Wenn aber als Partikel oder Konjunktion auftritt und dabei keine Sätze verbindet, setzen wir kein Komma.

Kein Komma vor „aber“
  • Das ist aber ein braver Hund.

Weiter lesen : Kommasetzung vor aber