Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Die Getrennt- oder Zusammenschreibung von Wörtern mit ‚eng‘ hängt davon ab, mit welcher Wortart ‚eng‘ verbunden wird.
‚Eng‘ + Verb  (auseinander): Du darfst es nicht so eng sehen ! ‚Eng‘ + Adjektiv  (zusammen): Sie war eine alte und engbrüstige  Frau. ‚Eng‘ + Partizip  (beides möglich, auseinander empfohlen):Wir waren eine eng vertraute (engvertraute)  Gruppe aus Gleichgesinnten.  
 
Weiter lesen : Wörter mit eng: zusammen oder getrennt? 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        Wie schreibt man ‚Influencer ‘ und was ist das eigentlich? Und was hat es mit der ‚Influenza ‘ auf sich? Die passenden Erklärungen finden sich in diesem Artikel.
Richtige Schreibweisen 
Influencer/Influencerin : Person, die für Werbung auf sozialen Medien bezahlt wird oder einen großen Einfluss genießtInfluenzer : nicht empfohlene Alternative von Influencer Influenza : medizinischer Begriff für die Grippe  
Weiter lesen : Wenn Influencer die Influenza bekommen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        Ein Anglizismus  ist ein englisches Lehnwort , das ins Deutsche übernommen wurde.
Mögliche Gründe sind die Verwandtschaft  von Deutsch und Englisch als germanische Sprachen sowie die Popularität  US-amerikanischer Produkte und Ideen in jüngster Vergangenheit.
Einige Anglizismen sind nicht ersetzbar , während andere standardsprachlich durch eine deutsche Alternative  ausgetauscht werden sollen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass alle Ihre Texte verstehen.
Weiter lesen : Anglizismen vermeiden 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        Wie lautet es richtig: „Danke schön“, „dankeschön“, „Dankeschön“ oder „danke schön“?
Wir erklären, wann „bitte“ und „danke“ großgeschrieben werden.
Richtige Schreibweisen für „Danke“ und Co. 
ein Dankeschön, das Dankeschön 
danke 
danke sehr, danke schön 
Danke sagen, danke sagen | Danke schön sagen, danke schön sagen 
 
Falsche Schreibweisen für „Dankeschön“ und Co. 
ein dankeschön, das dankeschön 
Danke 
Dankesehr, Danke schön 
Dankesagen, dankesagen | Dankeschön sagen, dankeschön sagen 
 
Weiter lesen : Dankeschön oder danke schön? – Danke klein oder groß? 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        „Dasselbe“ und „das Gleiche“ werden oft miteinander verwechselt.
Wir erklären Benutzung und Schreibweise der beiden Begriffe.
Bedeutungsunterschied 
Dasselbe : ein und dieselbe Sache, es gibt nur ein ExemplarDas Gleiche : es gibt mehrere Exemplare desselben Typs 
Falsche Schreibweise Dasgleiche, dasgleicheRichtige Schreibweise 
Derselbe  Mann, dieselbe  Frau, dasselbe  Kind, dieselben  Leute, dasselbe Der gleiche  Geschmack, die gleiche  Ansicht, das gleiche  GesichtWir meinen das Gleiche . Es kommen die Gleichen .  
Weiter lesen : Dasselbe vs. das Gleiche – Bedeutung und Schreibweisen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
                
        Revised on
        25. Juli 2025
          
                        Für das Wort „bekommen“ wird oft „kriegen“ als Synonym verwendet.
Wir erklären, warum die beiden Verben nicht ganz identisch sind und ob „erhalten“ dieselbe Bedeutung hat.
Richtige Wortwahl 
Kriegen : UmgangssprachlichBekommen : StandardsprachlichErhalten : Etwas gehobener 
Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen bekommen und kriegen? 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        Neid und Eifersucht sind meist negativ behaftete Charakterzüge oder Gefühle.  
Doch worin genau liegen ihre Unterschiede oder können wir die Begriffe miteinander tauschen? 
Neid: Eifersucht:  
 
Weiter lesen : Unterschied zwischen Neid und Eifersucht 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        „Allein“ und „alleine“ sind Adjektive mit gleicher Bedeutung (Synonyme). 
Aber für welches sollten wir uns in der Standardsprache entscheiden? Wir präsentieren drei Gründe für unsere Wahl.
Alleine  ist eine umgangssprachliche Adjektivform.Allein  ist die standardsprachliche Form des Adjektivs.alleine , kann aber auch als Konjunktion, Partikel und Adverb oder mit Adjektiven wie erziehend , gelassen , stehend  verwendet werden.
Weiter lesen : Allein vs. alleine – Was ist der Unterschied? 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        Das Verb „brauchen“ wirkt umgangssprachlich. Wir erklären, wie Sie es durch „benötigen“ und „müssen“ ersetzen, um Ihren Sprachstil zu verbessern.
Richtige Wortwahl – Drei Tipps 
Ersetzen  Sie das umgangssprachliche brauchen  durch das stilistisch bessere benötigen .Benutzen Sie brauchen  als Hilfsverb  nur mit einem zu  vor dem Infinitiv oder verwenden Sie lieber gleich müssen . 
Gebrauchen, verbrauchen  und aufbrauchen  sind stilistisch unbedenklich . 
Weiter lesen : Brauchen vs. benötigen: Bedeuten sie dasselbe? 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Juni 2025
    von
    
      Marvin Erdner 
          
                        In diesem Artikel erfahren Sie,
was LanguageTool  ist, 
was das persönliche Wörterbuch  ist und 
wie sich Wörter und Phrasen im persönlichen Wörterbuch bearbeiten lassen. 
 
Weiter lesen : Profitieren Sie von LanguageTools persönlichem Wörterbuch