Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
In der Aussprache sind Wörter mit „ai“ oder „ei“ identisch.
Wir erklären den Unterschied zwischen „Saite und Seite“, „Laib und Leib“ sowie „Waise und Weise“.
Korrekte Wortwahl
- Ein Saiteninstrument und eine Buchseite
- Ein Laib Brot und am eigenen Leib
- Fischlaich und eine Leiche am Tatort
- Eine gewisse Art und Weise und eine Waise im Waisenhaus
Weiter lesen : Wörter mit ai oder ei
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Einige Nomen wie Weltall, Chaos, Liebe, Obst oder Hunger können nur im Singular benutzt werden.
Andere Nomen wie Eltern, Ferien, Kosten, Leute oder Wehen treten hingegen ausschließlich in ihrer Pluralform auf.
Einige Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) gehören zwar zur zweiten Gruppe, werden jedoch regional auch mit dem Artikel „ein“ verwendet.
Weiter lesen : Singularnomen vs. Pluralnomen
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Schreiben Sie eher „wieviele“ oder doch „wie viele“?
Wir erklären die Zusammen- und Getrenntschreibung des Fragepronomens sowie eine häufige Ausnahme.
Falsche Zusammenschreibung
- wieviel
- wieviele
- wievielen
- wievieler
- Aber: der/die/das wie vielte
Korrekte Getrenntschreibung
- wie viel
- wie viele
- wie vielen
- wie vieler
- Aber: der/die/das wievielte
Weiter lesen : Wie viel oder wieviel – zusammen oder getrennt?
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Kommt vor „dass“ wirklich immer ein Komma? Woher weiß ich, dass es nicht doch ein „das“ ist?
Wir erklären „dass“ und „das“ inklusive drei Strategien.
Korrekte Verwendung von „das“ und „dass“Das: Artikel (Begleiter), Pronomen oder im Relativsatz
Das Wort erschwert das nur noch.
Dass: Konjunktion, die die Folge von etwas ausdrückt
Dieser Artikel sorgt dafür, dass wir den Unterschied verstehen.
Weiter lesen : Verwendung von das und dass
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Es muss immer ein Leerzeichen zwischen Zahl und Sonderzeichen gesetzt werden.
Innerhalb einer Sonderzeichenfolge (wie §§) wird jedoch keine Leerstelle benutzt.
Weiter lesen : Wie benutze ich Sonderzeichen korrekt?
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Es ist erstaunlich, wie viele Grammatikfehler aus der falschen Verwendung der Leerzeichen entstehen können.
Wir erklären, wann Leerstellen gesetzt werden müssen und wann sie nicht korrekt sind.
Mögliche Fehlerquellen im Umgang mit Leerzeichen:
Arten von Leerzeichen:
- Normale umbrechende Leerzeichen
- Geschützte Leerzeichen
- Schmale geschützte Leerzeichen
Weiter lesen : Korrekte, falsche und fehlende Leerzeichen
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Lässt sich die Formulierung „auf jeden Fall“ auch als „aufjedenfall“ schreiben?
Wir erklären, ob die Wendung getrennt oder zusammengeschrieben wird.
aufjedenfall | auf jedenfall | auf jeden fall
auf jeden Fall
Weiter lesen : Aufjedenfall oder Auf jeden Fall? Zusammen oder getrennt?
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Sowohl „hierzulande“ als auch „hier zu Lande“ sind korrekte Schreibweisen des Adverbs.
Wir empfehlen die Zusammenschreibung.
Weiter lesen : Hierzulande oder hier zu Lande – wie ist es richtig?
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Heißt es korrekt „noch mal“ oder „nochmal“? Gibt es einen Unterschied zu „nochmals“?
Alles zur Zusammen- und Getrenntschreibung der Kurzform von „noch einmal“.
noch Mal, noch mals, nocheinmal
wieder Mal, wiedermal
noch mal (empfohlen), nochmal (nicht empfohlen)
nochmals, noch einmal, wieder mal
Weiter lesen : Nochmal / noch mal zur empfohlenen Schreibweise
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Verb: wiedersprechen, wider sprechen
Nomen: Wiederworte, Wiederrede
Verb: widersprechen (selten: wieder sprechen)
Nomen: Widerworte, Widerrede
Weiter lesen : Ist „widersprechen“, „wieder sprechen“ oder „wiedersprechen“ korrekt?