Leerzeichen bei (mehrteiligen) Abkürzungen

Wir erklären, wovon es abhängt, ob eine (mehrteilige) Abkürzung mit oder ohne Leerzeichen gebildet wird.

Richtiges Abkürzen
  • Gängige Begriffe und Wendungen haben meist nur eine definierte Abkürzung.
  • Faustregel: Pro Wort ein Buchstabe mit Punkt.
    (Ausnahmen: „etc.“, „usw.“, „usf.“ „gdw.“, „svw.“)
  • Bei mehrteiligen Abkürzungen hingegen helfen geschützte Leerzeichen, um die Wendung bei einem möglichen Zeilenumbruch nicht zu trennen.
  • Oft benutzte Floskeln („z. B.“, „usw.“, „v. a.“) sollten ersetzt werden (siehe Tipp).

Weiter lesen : Leerzeichen bei (mehrteiligen) Abkürzungen

Nominalisierte Adjektive

Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben.

Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern auf einen Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort folgen.

Falls im Vorsatz das Nomen genannt wird, auf das sich das Adjektiv bezieht, wird es jedoch wiederum kleingeschrieben.

Nominalisierte Adjektive erkennen Sie an Verschmelzungen wie vom, zum, beim.
Lesen Sie, was es mit dieser cleveren Eselsbrücke auf sich hat.

Weiter lesen : Nominalisierte Adjektive

Tiefstehend oder tief stehend?

Was entscheidet die korrekte oder empfohlene Rechtschreibung von „tiefstehend“ und „tief stehend“?

Wir widmen uns der Schreibweise von ‚tief + Verb‘ bzw. ‚tief + Partizip‘.

Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern wie tiefgehend oder tiefsitzend gehen Sie wie folgt vor:

  • Wenn das Partizip direkt von einem Verb abgeleitet ist, wird die Zusammenschreibung dadurch entschieden, ob der Infinitiv ebenfalls zusammen mit „tief-“ geschrieben wird. Hier ist meist nur eine Schreibweise korrekt.→ Tiefstapelnd – tiefgestapelt
  • Wenn das Partizip mit tiefer gesteigert wird oder das tief durch sehr ersetzbar ist, wird die Getrenntschreibung empfohlen, auch wenn die Zusammenschreibung ebenfalls korrekt ist.→ Tief verschneit (empfohlen) + tiefverschneit
  • Wenn das Partizip mit der physischen Tiefe in Verbindung steht und das Kompositum daher seine buchstäbliche Bedeutung beibehält, empfehlen wir die Getrenntschreibung. Wird es allerdings metaphorisch oder abstrakt verwendet, empfiehlt sich die Zusammenschreibung. Damit gibt es Verben, deren empfohlene Schreibweise sehr kontextabhängig ist, auch wenn beide Schreibungen korrekt sind.→ Tiefreichende Folgen & Tief reichende Wurzeln (empfohlen)+ Tief reichende Folgen & Tiefreichende Wurzeln

Weiter lesen : Tiefstehend oder tief stehend?

Heißt es widergeben, wiedergeben oder wieder geben?

Die korrekte Schreibweise lautet ‚wiedergeben‘ mit ‚-ie‘ und in zusammengeschriebener Form, wenn gemeint ist, dass man etwas zurückgibt oder von etwas berichtet.

Die getrennte Schreibweise ‚wieder geben‘ bedeutet, dass etwas erneut stattfindet.

Die Schreibweise mit einfachem ‚i‘ (‚widergeben‘) ist immer falsch.

Falsche Schreibweise
widergeben | wider geben
Richtige Schreibweise
wiedergeben (berichten, zurück aushändigen, reproduzieren) |
wieder geben (erneut stattfinden)

Weiter lesen : Heißt es widergeben, wiedergeben oder wieder geben?

Tod oder tot? Totlachen und todmüde

Der Unterschied zwischen „Tod“ und „tot“ ist nicht hörbar. Dabei können beide Begriffe als Vorsilben verwendet werden. Wir erklären, wann Sie welche benutzen.

  • der Tot
  • Ist er tod?
  • totsicher, totmüde
  • todlachen, todstellen
  • der Tod
  • Ist er tot?
  • todsicher, todmüde
  • totlachen, totstellen

Weiter lesen : Tod oder tot? Totlachen und todmüde

Groß- und Kleinschreibung von Feiertagen

Adjektive in Feiertagen (z. B. ‚international‘ in ‚Internationaler Frauentag‘) werden grundsätzlich großgeschrieben, da es sich um Eigennamen handelt.

Falsche Schreibweise
  • zu/an heilige drei Könige
  • der internationale Frauentag
  • der Tag der deutschen Einheit
  • am heiligen Abend
Richtige Schreibweise
  • zu/an Heilige Drei Könige
  • der Internationale Frauentag
  • der Tag der Deutschen Einheit
  • am Heiligen Abend

Weiter lesen : Groß- und Kleinschreibung von Feiertagen