Studien & Visa: Pluralbildung der Nomen auf -um

Wir widmen uns den unregelmäßigen Pluralformen von „Visum“, „Universum“, „Impressum“, „Novum“, „Antibiotikum“ und weiteren Nomen.

Richtige Pluralformen
Nur jeweils eine Mehrzahl:

  • Alben, Daten, Impressen, Antibiotika, Praktika, Nova, Optima, Universen

Zwei korrekte Formen:

  • Visa/Visen, Fora/Foren, Plena/Plenen, Sera/Seren, Skripta/Skripten, Vota/Voten

Weiter lesen : Studien & Visa: Pluralbildung der Nomen auf -um

Kommasetzung bei wissen, denken, sagen

Vor der Konjunktion „dass“ kommt immer ein Komma. Doch wie lautet die korrekte Zeichensetzung bei alternativen Satzreihen, so wie „Ich weiß, das stimmt“? Erfahren Sie hier alles zur Kommasetzung bei zwei Hauptsätzen.

Ich weiß ich habe recht.
Ich weiß, ich habe recht.

Weiter lesen : Kommasetzung bei wissen, denken, sagen

Gehängt oder gehangen?

„Hängen“ wird in der Gegenwart regelmäßig konjugiert (gebeugt). Doch wieso gibt es zwei korrekte Vergangenheitsformen („hing – gehangen“ und „hängte – gehängt“)?

Wir erklären die doppelte Flexion (Beugung) inklusive umgangssprachlicher und regionaler Unterschiede.

  • Wir haben die Wäsche aufgehangen.
    (Umgangssprache oder dialektal)
  • Die Wäsche ist dort immer noch gehangen.
    (Regional)
  • Wir haben die Wäsche aufgehängt.
    (Aktion, Handlung)
  • Wir haben gestern komplett in den Seilen gehangen.
    (Zustand, Position)

Weiter lesen : Gehängt oder gehangen?

Gewinkt oder gewunken?

Wie bilden wir die richtige (vollendete) Vergangenheit von „winken“?

Wir erklären, ob „gewunken“ oder „gewinkt“ korrekt ist und wie Sie feststellen, ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig zu konjugieren (beugen) ist.

Winken – winkte – gewinkt
Winken – winkte – gewunken (inzwischen akzeptiert)

Weiter lesen : Gewinkt oder gewunken?

Wie konjugieren wir backen?

Backen wird weitestgehend regelmäßig konjugiert.

Nur in der zweiten und dritten Person (Gegenwart, Singular) sowie allen Formen des Präteritums (einfache Vergangenheit) gibt es zudem eine alternative Konjugation:

  • du backst oder bäckst
  • er / sie / es backt oder bäckt
  • du backtest oder bukst
  • er / sie / es backte oder buk

Weiter lesen : Wie konjugieren wir backen?

Ist erschreckt oder erschrocken richtig?

Wenn Sie mir einen Schrecken einjagen, haben Sie mich dann „erschreckt“ oder „erschrocken“? Und habe ich mich dann „erschreckt“ oder bin ich „erschrocken“?

  • Die Gestalt hat uns erschrocken.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschreckt.
  • Die Frau erschreckte (hat sich erschreckt), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann hat sich erschrocken, als er einen Albtraum hatte.
  • Die Gestalt hat uns erschreckt.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschrocken.
  • Die Frau erschrak (ist erschrocken), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann ist erschrocken, als er einen Albtraum hatte.

Weiter lesen : Ist erschreckt oder erschrocken richtig?

Genießen und Gesundheit wünschen

Die Wörter ‚geniest‘ und ‚genießt‘ klingen gleich, werden jedoch unterschiedlich geschrieben und haben eine unterschiedliche Bedeutung.

‚Geniest‘ mit einfachem ‚s‘ ist das Partizip des Verbs ‚niesen‘ (z. B. ‚er hat geniest‘).

Bei ‚genießt‘ mit ‚ß‘ handelt es sich um das Verb ‚genießen‘ in der 2. Person Singular Präsens (= Gegenwart): Du genießt.

Während niesen seine Vergangenheit regelmäßig mit geniest bildet, verwenden wir für das starke Verb genießen die unregelmäßige Form genossen. Die Formen sind nicht tauschbar.

Falsche Schreibweisen
genosen, genoßen, genießt, geniesst

Weiter lesen : Genießen und Gesundheit wünschen

Plural für Nomen auf -ma

Bei vielen Fremdwörtern ist es nicht offensichtlich, wie ihr Plural lautet.

Wir erklären die Formen „Kommas“, „Kommata“, „Aromen“, „Aromas“ und „Aromata“.

Richtige Pluralformen
Nur ein Plural korrekt:

  • Dogmen

Zwei Pluralformen möglich:

  • Kommas / Kommata, Klimas / Klimata, Aromas / Aromen, Stigmas/Stigmata, Traumen/Traumata, Dilemmas/Dilemmata

Drei Formen für Plural richtig:

  • Schemas / Schemen / Schemata

Weiter lesen : Plural für Nomen auf -ma

Geschaltet oder geschalten?

Sowohl „geschaltet“ als auch „geschalten“ finden wir als Vergangenheitsform (Partizip) von „schalten“.

Doch stimmen beide Formen oder ist nur eine standardsprachlich korrekt?

Geschalten (nur in Dialekten korrekt)
Geschaltet

Weiter lesen : Geschaltet oder geschalten?