Wörter mit eng: zusammen oder getrennt?

Die Getrennt- oder Zusammenschreibung von Wörtern mit ‚eng‘ hängt davon ab, mit welcher Wortart ‚eng‘ verbunden wird.

  • ‚Eng‘ + Verb (auseinander): Du darfst es nicht so eng sehen!
  • ‚Eng‘ + Adjektiv (zusammen): Sie war eine alte und engbrüstige Frau.
  • ‚Eng‘ + Partizip (beides möglich, auseinander empfohlen):
    Wir waren eine eng vertraute (engvertraute) Gruppe aus Gleichgesinnten.

Weiter lesen : Wörter mit eng: zusammen oder getrennt?

Deklination von Nomen, Adjektiven und Begleitern

Drei Aspekte des Nomens sind im Deutschen maßgeblich für die Wahl des Artikels sowie die Endungen von Adjektiven und Begleitern.

  • Genus (grammatisches Geschlecht): maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutral (sächlich).
  • Numerus (Anzahl): Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
  • Kasus (grammatischer Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Erst, wenn alle Bezugswörter (Adjektive, Artikel und Pronomen) in diesen drei Aspekten mit dem Nomen übereinstimmen, verwenden wir korrekte Grammatik. Die Zuordnung erfolgt nach einer Logik, die in Deklinationstabellen aufgezeigt wird.

Weiter lesen : Deklination von Nomen, Adjektiven und Begleitern

Gedanken- oder Bindestrich – wann benutzen wir welches Zeichen?

Zum Kopieren & Vergleichen
Der Gedankenstrich
Der lange Gedankenstrich

Der Bindestrich

Weiter lesen : Gedanken- oder Bindestrich – wann benutzen wir welches Zeichen?

Komma vor sowie: Zeichensetzung & Ausnahmen

Wenn ‚sowie‘ als Bindeglied zwischen Aufzählungen dient, wird in der Regel kein Komma gesetzt.

Wird ‚sowie‘ als Synonym für ‚sobald‘ eingesetzt, muss davor jedoch ein Komma stehen.

  • Heute kamen vier Briefe, sowie zwei Pakete.
  • Wir müssen wegziehen sowie ich in Rente bin.
  • Hier sind meine Kinder Lena, 12 Jahre sowie Max, 8 Jahre zu sehen.
  • Heute kamen vier Briefe sowie zwei Pakete.
  • Wir müssen wegziehen, sowie ich in Rente bin.
  • Hier sind meine Kinder Lena, 12 Jahre, sowie Max, 8 Jahre, zu sehen.

Weiter lesen : Komma vor sowie: Zeichensetzung & Ausnahmen

Außer ich, außer mich oder außer mir?

Erfahren Sie, wieso „außer ich“ ebenso korrekt ist wie „außer mir“ und wann auch „außer mich“ richtig sein kann.

Neben Kommasetzung und grammatischen Fällen erklären wir, zu welcher Wortart „außer“ gehört und was es überhaupt heißt.

  • Außer der volle Briefkasten deutet nichts darauf hin, dass das Haus bewohnt ist.
  • Ich war ganz außer mich vor Überraschung.
  • Du wirst befördert außer du leistest dir jetzt noch einen Fehltritt.
  • Außer mich kam keiner zum Seminar in Berlin.
  • Außer dem vollen Briefkasten deutet nichts darauf hin, dass das Haus bewohnt ist.
  • Ich war ganz außer mir vor Überraschung.
  • Du wirst befördert, außer du leistest dir jetzt noch einen Fehltritt.
  • Außer ich/mir kam keiner zum Seminar in Berlin.

Weiter lesen : Außer ich, außer mich oder außer mir?