Vor Kurzem oder vor kurzem?
„Vor Kurzem“ oder „vor kurzem“? Schreiben wir das Adjektiv groß oder klein?
Außerdem Tipps, warum Sie die Wendung gleich ganz streichen können.
vor kurzem
Weiter lesen : Vor Kurzem oder vor kurzem?
„Vor Kurzem“ oder „vor kurzem“? Schreiben wir das Adjektiv groß oder klein?
Außerdem Tipps, warum Sie die Wendung gleich ganz streichen können.
Weiter lesen : Vor Kurzem oder vor kurzem?
In dem Ausdruck ‚des Nachts‘ wird ‚Nachts‘ großgeschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Genitivform (= 2. Fall) des Nomens ‚die Nacht‘.
Der Artikel ‚des‘ weist darauf hin, dass es sich um ein Nomen handelt. Nomen werden großgeschrieben.
Weiter lesen : Warum die Rechtschreibung des Nachts nicht schläft
Warum schreiben sich „Algorithmus“ und „Rhythmus“ unterschiedlich?
Wir erklären die Herkunft der griechischen Fremdwörter und zeigen Eselsbrücken der Schreibweisen.
Weiter lesen : Warum Rhythmus mit y und Algorithmus mit i?
„Die Anderen“ oder „die anderen“?
Wir definieren Zahlwörter und (nominalisierte) Adjektive und erklären deren Groß- und Kleinschreibung.
Weiter lesen : Die Anderen vs. die anderen? Groß oder klein?
Indefinitpronomen werden immer kleingeschrieben.
Dazu zählen u. a.:
Weiter lesen : Pronomina (alle, beide, einiges): klein oder groß?
Die Wortverbindung ‚neu starten‘ wird getrennt geschrieben. Das entsprechende Nomen ‚Neustart‘ schreibt man hingegen zusammen.
Weiter lesen : Neustarten oder neu starten: getrennt oder zusammen?
Die Mehrwortverbindung ‚im Voraus‘ wird getrennt geschrieben. Das Adverb (= Umstandswort) ‚voraus‘ wird in diesem Fall nominalisiert und daher großgeschrieben.
Weiter lesen : Rechtschreibtipps im Voraus / im voraus / im Vorraus …
„Bescheid“ tritt häufig mit den Verben „sagen“, „geben“ und „wissen“ auf.
Lautet die korrekte Schreibweise der Wendungen dann etwa „Bescheid geben“, „bescheid geben“ oder „Bescheidgeben“?
Weiter lesen : Rechtschreibung von Bescheid geben / sagen / wissen
Im Deutschen werden die Begriffe ‚Appartement‘ und ‚Apartment‘ häufig synonym verwendet.
In diesem Artikel erklären wir die feinen Bedeutungsunterschiede und zeigen die richtige Schreibweise.
Weiter lesen : Apartment oder Appartement? Einfach erklärt!
Je nach Verwendung können die Schreibweisen ‚mithilfe‘, ‚mit Hilfe‘ oder ‚Mithilfe‘ korrekt sein. Wann welcher Ausdruck verwendet wird, erfahren Sie bei uns.
Weiter lesen : Mit Hilfe oder mithilfe? Getrennt oder zusammen?