Veröffentlicht am
16. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Heißt es richtig ‚garnicht‘ oder ‚gar nicht‘?
In Zeiten von Chats und Smartphone muss es auch bei der Rechtschreibung schnell gehen. Daher wundern wir uns auch nicht mehr, dass typische Wendungen plötzlich zusammengeschrieben werden, obwohl dies falsch ist.
Ein gängiges Beispiel ist gar nicht, welches inzwischen immer öfter als garnicht geschrieben und verwendet wird.
Die Mehrwortverbindung bedeutet so viel wie ‚überhaupt nicht‘ und ‚absolut nicht‘. Sie wird in Verbindung mit Verben (= Tätigkeitswörtern), Adjektiven (= Eigenschaftswörtern) oder auch alleinstehend benutzt.
Beispiel: Richtige Schreibung von ‚gar nicht‘Die Jugend von heute kann gar nicht schreiben!
Derzeit befinden sich viele in meinem Umfeld mit Erkältung im Bett. Auch mich hat es vor einigen Wochen erwischt und ich musste mich bei meinem Arbeitgeber krankmelden … oder musste ich mich krank melden?
Bei meiner Ärztin fragte ich mich wieder: getrennt oder zusammen? Sie musste mich nämlich krankschreiben (oder krank schreiben?).
Wir erklären in diesem Artikel, wieso nach neuer deutscher Rechtschreibung die Zusammenschreibung greift und welches Verb eine Ausnahme darstellt.
(sich) krankmelden
(sich) krankschreiben (lassen)
Falsche SchreibweiseAm dritten Tag müssen Sie sich offiziell krank melden.Richtige SchreibweiseAm dritten Tag müssen Sie sich offiziell krankmelden.