Gar nicht wird garnicht zusammengeschrieben

Heißt es richtig ‚garnicht‘ oder ‚gar nicht‘?

In Zeiten von Chats und Smartphone muss es auch bei der Rechtschreibung schnell gehen. Daher wundern wir uns auch nicht mehr, dass typische Wendungen plötzlich zusammengeschrieben werden, obwohl dies falsch ist.

Ein gängiges Beispiel ist gar nicht, welches inzwischen immer öfter als garnicht geschrieben und verwendet wird.

Die Mehrwortverbindung bedeutet so viel wie ‚überhaupt nicht‘ und ‚absolut nicht‘. Sie wird in Verbindung mit Verben (= Tätigkeitswörtern), Adjektiven (= Eigenschaftswörtern) oder auch alleinstehend benutzt.

Beispiel: Richtige Schreibung von ‚gar nicht‘
Die Jugend von heute kann gar nicht schreiben!

Das stimmt ist doch gar nicht richtig!

Weiter lesen : Gar nicht wird garnicht zusammengeschrieben

Müssen wir uns krank melden oder krankmelden?

Derzeit befinden sich viele in meinem Umfeld mit Erkältung im Bett. Auch mich hat es vor einigen Wochen erwischt und ich musste mich bei meinem Arbeitgeber krankmelden … oder musste ich mich krank melden?

Bei meiner Ärztin fragte ich mich wieder: getrennt oder zusammen? Sie musste mich nämlich krankschreiben (oder krank schreiben?).

Wir erklären in diesem Artikel, wieso nach neuer deutscher Rechtschreibung die Zusammenschreibung greift und welches Verb eine Ausnahme darstellt.

  • (sich) krankmelden
  • (sich) krankschreiben (lassen)
Falsche Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krank melden.
Richtige Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krankmelden.

Weiter lesen : Müssen wir uns krank melden oder krankmelden?

Wann schreibt sich Mal groß?

Wir erklären alles, was Sie zur Groß- und Kleinschreibung von „mal“ / „Mal“ wissen müssen.

Denn je nach Kontext sind beide Schreibweisen korrekt.

(Das) Mal wird als Nomen großgeschrieben und kann dabei zwei Bedeutungen haben:
  1. Zeitpunkt für eine sich wiederholende Aktion (wie viele Male)
  2. Kennzeichnung auf Haut, als Bauwerk oder im Sport (ein blaues Mal)
mal wird kleingeschrieben und in drei Kontexten verwendet:
  1. Als Rechnungseinheit bei Matheaufgaben (4 mal 4)
  2. Als Zeichen für Beiläufigkeit (Das können wir mal so machen.)
  3. Als verkürzte Version von einmal (noch mal, schon mal)

Weiter lesen : Wann schreibt sich Mal groß?

Selbstständig oder selbständig? Welche Schreibung stimmt?

Schwer zu glauben, aber „selbstständig“ und „selbständig“ sind beide korrekte Schreibweisen.

Wir zeigen, welche Schreibung empfohlen wird und welche der alten Rechtschreibung angehört.

Selbständig (nicht empfohlen)
Selbständigkeit, Selbständige, verselbständigen, sich selbständig machen
Selbstständig (empfohlen)
Selbstständigkeit, Selbstständige, verselbstständigen, sich selbstständig machen

Weiter lesen : Selbstständig oder selbständig? Welche Schreibung stimmt?

Buffet oder Büfett?

Muss es korrekterweise „Buffet“ oder „Büfett“ heißen, wenn wir den Tisch mit verschiedenen Speisen meinen?

Die Antwort auf die Frage nach Rechtschreibung und Aussprache des französischen Fremdwortes ist komplex.

  • Büffet
  • Buffett
  • Bufett
  • Büffett
  • Bufet
  • Büfet
  • Büfett
  • Buffet

Weiter lesen : Buffet oder Büfett?

Für und Wieder oder Für und Wider?

In Debatten geht es oft um Pro- und Kontraargumente. Sprechen wir redensartlich vom „Für und Wieder“ oder eher vom „Für und Wider“?

Wir erklären Wortwahl und die Großschreibung der Zwillingsformel.

Falsche Schreibweisen
Für und Wieder, für und wieder, für und wider
Richtige Schreibweise
Für und Wider

Weiter lesen : Für und Wieder oder Für und Wider?