Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Wussten Sie, dass „zuende“ grammatikalisch falsch ist?
Wir erklären, warum „zu Ende“ die richtige Schreibweise lautet und wann es „zum Ende“ heißt.
Falsche Schreibweise zuende, zu ende
Richtige Schreibweise zu Ende (auch: zum Ende)
Weiter lesen : Zuende oder zu Ende?
Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Mit diesen Regeln verwenden Sie immer eine korrekte Groß- und Kleinschreibung.
Großzuschreiben sind:
Nomen (auch mehrteilige Namen) und nominalisierte andere Wörter
Binnenmajuskeln (Wortmitte) und höfliche Anreden
Satz- und Textanfänge
Erstes Wort in Titel und Überschriften
Kleinzuschreiben sind:
Alle anderen Wortarten (ohne Nominalisierungen) und denominalisierte Nomen
Alle Buchstaben in anderen Positionen als an Satzanfängen
Teilsätze und einzelne Wortgruppen (nach Kommata)
Eingeschobene Sätze (nach Klammern, Semikolons und Gedankenstriche)
Wir können uns aussuchen, ob wir klein- oder großschreiben möchten, bei:
Stichpunktlisten, die nicht aus ganzen Sätzen bestehen
Auslassungspunkten, die nicht im Wort verwendet werden
Einzelnen Nominalisierungen von Indefinitpronomen
Doppelpunkten: groß für nachfolgenden Satz, klein für einzelne Wörter
Weiter lesen : Basiswissen zur Groß- und Kleinschreibung
Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Schreibt sich das französische Lehnwort für Anschrift „Adresse“ oder „Addresse“?
Wie sieht es im Englischen aus und wie können wir uns die Rechtschreibung merken?
Addresse, addressieren, Addressat, Addressierung, Addressbuch, Adreßbuch
Adresse, adressieren, Adressat, Adressierung, Adressbuch
Weiter lesen : Adressat, Adresse, adressieren – ein oder zwei d?
Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Gibt es einen Unterschied zwischen „infolge“ und „in Folge“? Was passiert mit der Rechtschreibung, wenn wir ein „dessen“ anfügen?
in folge, Infolge
infolge dessen (in der Regel), in folge dessen, in Folge dessen
infolge (von) : als Folge
in Folge : hintereinander
infolgedessen , infolge dessen (in Ausnahmen)
Weiter lesen : Heißt es infolge oder in Folge?
Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Es gibt die Schreibweisen „zurzeit“ und „zur Zeit“.
Aber heißen sie dasselbe oder gibt es einen Bedeutungsunterschied je nach Getrennt- und Zusammenschreibung?
Die Kollegin arbeitet zur Zeit nur noch halbtags.
Der Mann lebte zurzeit großer gesellschaftlicher Veränderungen.
Die Kollegin arbeitet zurzeit nur noch halbtags.
Der Mann lebte zur Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen.
Weiter lesen : Zurzeit oder zur Zeit – welche Schreibweise stimmt?
Veröffentlicht am
14. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Wann schreiben sich Zeitangaben wie „gestern“ und „Abend“ klein und wann groß?
Außerdem wird es bei Wendungen wie „heute Morgen“ oder „Samstagabend“ ebenfalls schwierig mit der Groß- und Kleinschreibung.
Kleinschreibung für:
Zeitangaben wie heute, gestern, morgen etc.
Zeitadverbien auf „-s“ (samstags, mittags, freitagnachts )
Großschreibung für:
Wochentage ohne Endung „-s“ (Mittwoch, am Sonntag )
Tageszeiten ohne „-s“ (am Morgen, der Mittag, heute Nachmittag )
Weiter lesen : Groß- und Kleinschreibung von gestern, heute und morgen
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
„Seit Langem“ ist das Gegenteil von „seit Kurzem“. Schreiben wir die Wendungen wirklich immer als großgeschriebene Adjektive?
Wir erklären die Rechtschreibung samt ihrer Empfehlungen.
Falsche Schreibweisen seitlangem, seit langen, seit Langen
seitkurzem, seit kurzen, seit Kurzen
Richtige Schreibweisen seit Kurzem | seit Langem (empfohlen)
seit kurzem | seit langem
Weiter lesen : Seit Langem vs. seit langem | seit Kurzem vs. seit kurzem
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Wird das „leid“ in „Es tut mir leid!“ klein- oder großgeschrieben? Wie schreiben wir die Grundform: „leidtun“, „leid tun“ oder gar „Leid tun“?
Falsche Schreibweisen leid tun & Leid tun (korrekt bis 1996 bzw. zwischen 1996 und 2004/2006)
Richtige Schreibweise leidtun
Weiter lesen : Leidtun, leid tun oder Leid tun – welches stimmt?
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
„Insoweit“ und „insofern“ sind sehr ähnlich in Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung.
Gibt es aber keinen Unterschied? Zudem erklären wir, warum „insoweit, als dass“ nicht korrekt ist.
in so fern, in so weit, in soweit
insofern, (als) dass | insoweit, weil
insofern, insoweit
insofern als | insoweit als
Weiter lesen : Bedeuten insoweit und insofern dasselbe?
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Die Mehrwortverbindung ‚je nachdem ‘ wird immer getrennt geschrieben .
Falsche Schreibweisen jenachdem | je nach dem | jenach dem
Richtige Schreibweise je nachdem
Weiter lesen : Je nach dem oder je nachdem – Wie schreiben wir es?