In der Buchstabiertafel wird festgelegt, welche Begriffe für die einzelnen Buchstaben stehen. In Situationen mit Verständnisschwierigkeiten helfen Formulierungen wie A wie Anton / Anna / Alfa beiden Parteien zur Kommunikation.
Für verschiedene Sprachen gibt es unterschiedliche Tafeln sowie eine international anerkannte der NATO. Für Deutsch gibt es jeweils eine Version für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Seit 2021 schlägt das Deutsche Institut für Normung e. V. vor, den Buchstaben Städtenamen zuzuordnen, um zeitgemäßer zu sein.
Benutzen Sie statt des umgangssprachlichen drauf besser das standardsprachliche darauf, um Floskeln und abgedroschenen Formulierungen aus dem Weg zu gehen.
Die Redewendungen drauf und dran sowie gut drauf oder schlecht drauf sind immer umgangssprachlich.
Auch bei Verben verwenden Sie besser darauf + schreiben / kommen / drücken / schauen.
Veröffentlicht am
12. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Es ist ratsam, das Wort „Stellenanzeige“ in Ihrer Bewerbung nicht zu erwähnen, da es meist nur im Zusammenhang mit überflüssigen Floskeln benutzt wird.
Ich habe Ihre Stellenanzeige bei / vom / auf … gelesen.