A wie Alphabet und B wie Buchstabieren

Richtiges Buchstabieren:

  • In der Buchstabiertafel wird festgelegt, welche Begriffe für die einzelnen Buchstaben stehen. In Situationen mit Verständnisschwierigkeiten helfen Formulierungen wie A wie Anton / Anna / Alfa beiden Parteien zur Kommunikation.
  • Für verschiedene Sprachen gibt es unterschiedliche Tafeln sowie eine international anerkannte der NATO. Für Deutsch gibt es jeweils eine Version für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
  • Seit 2021 schlägt das Deutsche Institut für Normung e. V. vor, den Buchstaben Städtenamen zuzuordnen, um zeitgemäßer zu sein.

Weiter lesen : A wie Alphabet und B wie Buchstabieren

Drauf vs. darauf: Wo ist der Unterschied?

drauf

  • drauf und dran sein, schlecht / gut drauf sein
  • draufschreiben, draufkommen, draufdrücken, draufschauen

darauf

  • Benutzen Sie statt des umgangssprachlichen drauf besser das standardsprachliche darauf, um Floskeln und abgedroschenen Formulierungen aus dem Weg zu gehen.
  • Die Redewendungen drauf und dran sowie gut drauf oder schlecht drauf sind immer umgangssprachlich.
  • Auch bei Verben verwenden Sie besser darauf + schreiben / kommen / drücken / schauen.

Weiter lesen : Drauf vs. darauf: Wo ist der Unterschied?

Streichen Sie das Wort Stellenanzeige aus Ihrer Bewerbung

Es ist ratsam, das Wort „Stellenanzeige“ in Ihrer Bewerbung nicht zu erwähnen, da es meist nur im Zusammenhang mit überflüssigen Floskeln benutzt wird.

  • Ich habe Ihre Stellenanzeige bei / vom / auf … gelesen.
  • Bezugnehmend auf Ihre Anzeige …
  • Wie ich Ihrer Stellenanzeige entnehmen konnte …

Weiter lesen : Streichen Sie das Wort Stellenanzeige aus Ihrer Bewerbung

Mit diesen Alternativen können Sie sehr gut und ganz gut ersetzen

Bei einigen Textformen bestechen gute Texte durch eine einzigartige, ausdrucksvolle und facettenreiche Wortwahl.

Wir zeigen, wie Sie auf Floskeln wie „sehr gut“ verzichten.

Finden Sie die besten Synonyme für vage und langweilige Formulierungen.

  • Sehr gut: hervorragend, perfekt, ausgezeichnet, einwandfrei, optimal
  • Ganz gut: relativ gut, einigermaßen gut
  • Sehr wichtig: notwendig, dringend, essenziell, bedeutungsvoll, angebracht
  • Sehr schlecht: miserabel, böse, schwierig, kaum, falsch

Weiter lesen : Mit diesen Alternativen können Sie sehr gut und ganz gut ersetzen