Solange vs. so lange
Kennen Sie den Unterschied zwischen „solange“ und „so lange“?
Erfahren Sie die korrekte Schreibweise und welches Wort zwei Wortarten angehört.
Weiter lesen : Solange vs. so lange
Kennen Sie den Unterschied zwischen „solange“ und „so lange“?
Erfahren Sie die korrekte Schreibweise und welches Wort zwei Wortarten angehört.
Weiter lesen : Solange vs. so lange
„Bald ist es … so weit!“ Oder doch „soweit“? Was entscheidet die Zusammen- oder Getrenntschreibung von „so + weit“?
Wir erklären die Konjunktion / das Adverb.
Weiter lesen : Zusammen- und Getrenntschreibung von so weit / soweit
Wir alle bekommen täglich einige Businessmails, in denen uns jederzeit Service angeboten wird. Hier gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied zu Servicezeiten, die uns zu jeder Zeit angeboten werden.
Die häufigere Wendung ist jederzeit – laut DWDS sechsmal so oft vorkommend wie jeder Zeit. Jederzeit wird jedoch vielfach zugunsten der Auseinanderschreibung falsch benutzt. Jeder Zeit kann nämlich nicht so wie jederzeit allein im Satz stehen.
Wir halten also zunächst fest: Beide Schreibweisen können korrekt sein.
Weiter lesen : Sind wir jederzeit oder zu jeder Zeit verfügbar?
Wenn etwas eine hohe Effizienz zeigt, sprechen wir dann auch von einer guten Effektivität?
Der Artikel erklärt die Unterschiede zwischen „effizient“ und „effektiv“ und zeigt gleich fünf Eselsbrücken zum Merken.
Weiter lesen : Unterschied zwischen effektiv & effizient
Nach einer Erklärung, warum es „darüber hinaus“ statt „darüberhinaus“ heißt, zeigen wir mögliche Alternativen der Wendung auf.
Weiter lesen : Andere Wörter für darüber hinaus
Wie formuliere ich eine gute Anrede in Briefen oder E-Mails?
Zunächst einmal sollten Sie unbedingt „Sehr geehrte Damen und Herren“ streichen.
Weiter lesen : Vermeiden der Anrede: Sehr geehrte Damen und Herren
„Zeitenwende“ wurde zum Wort des Jahres 2022 gewählt.
Aber warum? Und welche Wörter standen noch zur Auswahl?
Weiter lesen : Zeitenwende als Wort des Jahres 2022
Das Adverb / die Konjunktion ergo ist bildungssprachlich, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „also“, „folglich“ oder „demnach“.
Es verknüpft zwei Hauptsätze oder Wortgruppen miteinander.
Weiter lesen : Wie und wann benutzen wir das Wort ergo?
Sowohl „soviel“ als auch „so viel“ sind korrekte Schreibweisen.
Allerdings werden sie mit unterschiedlichen Bedeutungen und an verschiedenen Stellen im Satz verwendet.
Weiter lesen : So viel oder soviel? Was ist der Unterschied?
Ein Auf und Ab wird als feste Wendung großgeschrieben und deutet auf eine wirkliche oder metaphorische Auf- und Abwärtsbewegung hin.
Wenn auf und ab jedoch eine ziellose Richtung angibt und mit gehen benutzt wird, wird der Stabreim kleingeschrieben.
„Auf-“ und „ab-“ können als Präfixe auf entgegengesetzte Richtungen (nach oben und nach unten) hindeuten. Bei einer Kombination wird der Trennstrich verwendet.
Weiter lesen : Auf und Ab – groß oder klein?