Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Zwischen den Formulierungen ab und zu sowie ab und an gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Die Variante mit zu kommt öfter vor, während ab und an vor allem im nord- und mitteldeutschen Raum gefunden wird.
Insbesondere in formellen Texten raten wir jedoch von beiden Redewendungen ab, da diese in hoher Zahl benutzt werden. Greifen Sie eher auf Synonyme wie gelegentlich, vereinzelt oder mitunter zurück.
Es gibt keinen Bedeutungsunterschied zwischen Latein und Lateinisch.
Während Latein als Nomen immer großgeschrieben wird, kann Lateinisch oder das Lateinische großgeschrieben werden. Als Adjektiv (die lateinische Sprache) schreiben wir es klein.
Das Adjektiv ‚wichtig‘ wird im Deutschen sehr häufig verwendet. Um einen Text stilistisch aufzuwerten, ist es sinnvoll, passende Synonyme für ‚wichtig‘ zu finden.
Beispiel: Synonyme für ‚wichtig‘bedeutend, relevant, essenziell, grundsätzlich, elementar, wesentlich
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Eine Website besteht aus einer Homepage (Startseite) und allen einzelnen Webseiten und umfasst den gesamten Internetauftritt.
Webseite ist demnach nicht die Übersetzung von Website, sondern es gibt einen Bedeutungsunterschied.
Das Beispiel Website vs. Webseite zeigt, dass es einen semantischen Unterschied zwischen vermeintlicher Übersetzung eines englischen Begriffs und dem Originalwort als Anglizismus geben kann.
Viele E-Mails verweisen auf „Für Ihre Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung“.
Wir zeigen, wie diese Floskel durch bessere Alternativen ersetzt werden kann.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Statt die Floskel in Ihren Businessmails zu verwenden, können Sie den Satz umstellen, altmodische Wörter ersetzen, auf eine telefonische Beratung verweisen oder ihn ganz weglassen.
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Im Deutschen gibt es viele Stolpersteine. Homofone gehören glücklicherweise nur bedingt dazu. Diese Wortpaare werden gleich ausgesprochen, verschieden geschrieben und haben dann unterschiedliche Bedeutungen.
Verwechslungsfehler sind natürlich vorprogrammiert. Unser heutiges Beispiel hierzu ist fast und fasst.
Fast (Adverb): nicht exakt, nicht genau
Fasst (Verb): konjugierte Verbform von fassen (berühren)
Falls Sie noch mehr Informationen benötigen und sich darüber hinaus für die Konjugation (Beugung) von fassen sowie Synonyme für fast interessieren, sind Sie bei diesem Artikel genau richtig.
Falsche Schreibweisen
Fast er gerade in die Hundeschnauze? Aber er wird wissen, was er tut.
Das ist jetzt fasst ins Auge gegangen.
Warum fässt du den Hund denn nicht mal an?
Richtige Schreibweisen
Fasst er gerade in die Hundeschnauze? Aber er wird wissen, was er tut.