Warum der Einleitungssatz der Bewerbung sitzen muss

„Hiermit bewerbe ich mich auf Ihre Stelle. Mit großem Interesse …“ Kommt Ihnen das bekannt vor?

  • Hiermit bewerbe ich mich um / für / als …
  • Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen.

Hier sind fünf Alternativen für gelungene Einleitungssätze in Bewerbungen.

  • Als treuer Kunde / treue Kundin konnte ich mir nun seit Jahren ein Bild von Ihren Produkten / Dienstleistungen machen.
  • Sie suchen jemanden mit [Stärken / Fähigkeiten]? Da bin ich der/die Richtige.
  • Statt Sie mit generischen Floskeln zu langweilen, komme ich direkt zum Punkt: Durch meine … konnte ich bereits …
  • Ich bin sehr dankbar, mich bei Ihnen vorstellen zu dürfen. Meine Fähigkeiten in …
  • Als ich neulich Ihre Werbeanzeige für … gesehen habe, beschloss ich, dass ich für Sie arbeiten möchte. Meine Kenntnisse in …

Weiter lesen : Warum der Einleitungssatz der Bewerbung sitzen muss

Fremdsprachig oder fremdsprachlich?

Warum verwenden wir „fremdsprachig“ und „fremdsprachlich“ scheinbar in denselben Kontexten?

Wir erklären den Unterschied zwischen den beiden Adjektiven für Fremdsprachen.

Fremdsprachlich vs. fremdsprachig
-lich: einer Fremdsprache angehörig
-ig: in einer Fremdsprache gehalten oder gestaltet

Weiter lesen : Fremdsprachig oder fremdsprachlich?

Unterschied zwischen arrangieren und engagieren

Arrangiert‘ bedeutet u. a. ‚in die Wege leiten‘ oder ‚etwas zusammenstellen‘. ‚Engagieren‘ heißt so viel wie ‚sich einsetzen‘ oder ‚für einen Vertrag verpflichten‘.

Beispiele sowie die richtige Schreibweise werden in in diesem Artikel erklärt.

Falsche Schreibweisen
  • angagieren, angachieren
  • arangieren, aranchieren
  • errangieren, erranchieren
  • arranchieren, engachieren
Unterschiedliche Bedeutung
  • Wir könnten entweder ein Treffen mit Fachpersonal arrangieren oder gleich eine Handwerksfirma für den Auftrag engagieren.
  • Egal, wie sehr wir uns politisch engagieren, wir sollten uns auch mit Kompromissen arrangieren.

Weiter lesen : Unterschied zwischen arrangieren und engagieren

Gewohnt oder gewöhnt? Wann benutzen wir was?

Gewohnt ist ein Adjektiv. Es tritt typischerweise mit sein auf und bezeichnet etwas Vertrautes oder Bekanntes oder etwas, das für uns üblich (geworden) ist.

Gewöhnt kann auch als Adjektiv benutzt werden. In erster Linie handelt es sich aber um das Partizip (die vollendete Vergangenheitsform) von gewöhnen. Meistens tritt es als reflexives Verb (sich an etwas gewöhnt haben) auf.

Weiter lesen : Gewohnt oder gewöhnt? Wann benutzen wir was?

Korrekte Schreibung von Farben

Wie schreiben sich Farbbezeichnungen?

Wir beleuchten die bunte Welt der Deklination sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung von Farben.

Zwei Faustregeln zu Farbwörtern
  1. Nur Grundfarben (rot, blau, schwarz etc.) können normal dekliniert werden. Verwenden Sie die Endungen „-farbig“ oder „-farben“ bei exotischeren Farbtönen wie lila, orange, beige oder oliv.
  2. Wird eine Grundfarbe durch ein vorangestellten Begriff spezifiziert, ist die Konstruktion zusammenzuschreiben. Bindestriche stehen für eine „und“-Verbindung. Farben und Partizipien werden getrennt.

Weiter lesen : Korrekte Schreibung von Farben

Wenn Influencer die Influenza bekommen

Wie schreibt man ‚Influencer‘ und was ist das eigentlich? Und was hat es mit der ‚Influenza‘ auf sich? Die passenden Erklärungen finden sich in diesem Artikel.

Richtige Schreibweisen
  • Influencer/Influencerin: Person, die für Werbung auf sozialen Medien bezahlt wird oder einen großen Einfluss genießt
  • Influenzer: nicht empfohlene Alternative von Influencer
  • Influenza: medizinischer Begriff für die Grippe

Weiter lesen : Wenn Influencer die Influenza bekommen

Dasselbe vs. das Gleiche – Bedeutung und Schreibweisen

„Dasselbe“ und „das Gleiche“ werden oft miteinander verwechselt.

Wir erklären Benutzung und Schreibweise der beiden Begriffe.

Bedeutungsunterschied
  • Dasselbe: ein und dieselbe Sache, es gibt nur ein Exemplar
  • Das Gleiche: es gibt mehrere Exemplare desselben Typs
Falsche Schreibweise
Dasgleiche, dasgleiche
Dasselbe, das Selbe, das selbe
Richtige Schreibweise
  • Derselbe Mann, dieselbe Frau, dasselbe Kind, dieselben Leute, dasselbe
    (immer klein und zusammen, nur am Satzanfang großgeschrieben)
  • Der gleiche Geschmack, die gleiche Ansicht, das gleiche Gesicht
    (klein und getrennt)
  • Wir meinen das Gleiche. Es kommen die Gleichen.
    (groß und getrennt)

Weiter lesen : Dasselbe vs. das Gleiche – Bedeutung und Schreibweisen

Unterschied zwischen Neid und Eifersucht

Neid und Eifersucht sind meist negativ behaftete Charakterzüge oder Gefühle.

Doch worin genau liegen ihre Unterschiede oder können wir die Begriffe miteinander tauschen?

  • Neid: die Meinung, dass eine andere Person etwas nicht verdient hätte, aber dieses selbst beansprucht werden sollte
  • Eifersucht: Gefühl dafür, Liebe oder einen Vorteil an jemand anderen zu verlieren oder dies teilen zu müssen

Weiter lesen : Unterschied zwischen Neid und Eifersucht