Zum einen … zum anderen / zum Einen … zum Anderen

Wir erklären, ob es korrekt „zum einen … zum anderen“ oder „zum Einen und zum Anderen“ heißt.

Neben der Groß- und Kleinschreibung widmen wir uns der Zeichensetzung der Konjunktionen sowie einer möglichen Alternative.

Zum Einen … zum Anderen | zum Einen … zum Andern
Zum einen … zum anderen | Zum einen … zum andern (Umgangssprache)

Weiter lesen : Zum einen … zum anderen / zum Einen … zum Anderen

Wann müssen wir am besten großschreiben?

Die Großschreibung von am Besten ist fast immer falsch. Ausschließlich als Nominalisierung kann sie vorkommen. Hier können Sie mit der Frage woran oder der Ersetzungsprobe an dem Besten testen, ob der Satz sinnvoll ist.

In den meisten Fällen wird am besten als unregelmäßiger Superlativ kleingeschrieben. Mit der Frage wie oder dem Ersetzen durch besser können Sie sicher sein, dass es sich um die Adjektivform handelt.

Weiter lesen : Wann müssen wir am besten großschreiben?

Leerzeichen bei (mehrteiligen) Abkürzungen

Wir erklären, wovon es abhängt, ob eine (mehrteilige) Abkürzung mit oder ohne Leerzeichen gebildet wird.

Richtiges Abkürzen
  • Gängige Begriffe und Wendungen haben meist nur eine definierte Abkürzung.
  • Faustregel: Pro Wort ein Buchstabe mit Punkt.
    (Ausnahmen: „etc.“, „usw.“, „usf.“ „gdw.“, „svw.“)
  • Bei mehrteiligen Abkürzungen hingegen helfen geschützte Leerzeichen, um die Wendung bei einem möglichen Zeilenumbruch nicht zu trennen.
  • Oft benutzte Floskeln („z. B.“, „usw.“, „v. a.“) sollten ersetzt werden (siehe Tipp).

Weiter lesen : Leerzeichen bei (mehrteiligen) Abkürzungen

Nominalisierte Adjektive

Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben.

Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern auf einen Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort folgen.

Falls im Vorsatz das Nomen genannt wird, auf das sich das Adjektiv bezieht, wird es jedoch wiederum kleingeschrieben.

Nominalisierte Adjektive erkennen Sie an Verschmelzungen wie vom, zum, beim.
Lesen Sie, was es mit dieser cleveren Eselsbrücke auf sich hat.

Weiter lesen : Nominalisierte Adjektive

Heißt es widergeben, wiedergeben oder wieder geben?

Die korrekte Schreibweise lautet ‚wiedergeben‘ mit ‚-ie‘ und in zusammengeschriebener Form, wenn gemeint ist, dass man etwas zurückgibt oder von etwas berichtet.

Die getrennte Schreibweise ‚wieder geben‘ bedeutet, dass etwas erneut stattfindet.

Die Schreibweise mit einfachem ‚i‘ (‚widergeben‘) ist immer falsch.

Falsche Schreibweise
widergeben | wider geben
Richtige Schreibweise
wiedergeben (berichten, zurück aushändigen, reproduzieren) |
wieder geben (erneut stattfinden)

Weiter lesen : Heißt es widergeben, wiedergeben oder wieder geben?