Wann wird ein Hilfsverb (Modalverb) großgeschrieben?

Verben lassen sich als Nomen verwenden („Nominalisierung“).

Wir zeigen die besonderen Fälle der Modalverben „das Können“, „das Muss“ und „das Soll“.

  • Kannst du dein können demonstrieren?
  • Das ist allerdings kein muss.
  • Wir konnten das soll erreichen!
  • Kannst du dein Können demonstrieren?
  • Das ist allerdings kein Muss.
  • Wir konnten das Soll erreichen!

Weiter lesen : Wann wird ein Hilfsverb (Modalverb) großgeschrieben?

Sind Gebrauchsspuren und Gebrauchspuren dasselbe?

Das Wort ‚Gebrauchsspuren‘ wird mit sog. Fugen-s (= eingeschobenes ‚s‘ zwischen zwei Wortteilen) geschrieben.

Die Form ‚Gebrauchspuren’ (ohne Fugen-s) wird vom Duden jedoch als Nebenform akzeptiert.

Falsche Schreibweise
Gebrauchtspuren (Gebrauchtspur)
Richtige Schreibweisen
Gebrauchsspuren
Gebrauchsspur
Gebrauchspuren auch möglich

Weiter lesen : Sind Gebrauchsspuren und Gebrauchspuren dasselbe?

Englisch (sprechen/lernen/schreiben): klein oder groß?

Das Wort ‚englisch‘ wird je nach Verwendung mal groß- und mal kleingeschrieben. In Verbindung mit ‚sprechen/lernen/schreiben‘ ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung zulässig.

‚englisch‘ wird kleingeschrieben als …
  • Adjektiv (außerhalb von feststehenden Namen)
  • Adverb
  • Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)
‚Englisch‘ wird großgeschrieben als …
  • Sprache oder Unterrichtsfach (beides Nomen)
  • nominalisiertes Adjektiv oder nach Präpositionen wie ‚auf/in/zu‘
  • Teil von Eigennamen
  • Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)

Weiter lesen : Englisch (sprechen/lernen/schreiben): klein oder groß?

Der Nominativ (1. Fall)

Der Nominativ ist der 1. Fall im Deutschen (auch „Zitierform“, „Grundform“ oder „Wer-Fall“ genannt).

Er beantwortet die Fragen nach „Wer macht etwas?“ oder „Was tut etwas?“

Im ersten Kasus (Fall) können Nomen, Pronomen, Adjektive, Partizipien und Artikel stehen.

Weiter lesen : Der Nominativ (1. Fall)

Kommasetzung bei (mehrteiligen) Konjunktionen

Die Kommasetzung bei Konjunktionen bedarf etwas Kontext und Erklärung.

Wir widmen uns den Fällen „und“, „oder“, „sowohl als … auch“, „weder … noch“, „entweder … oder“ und „sowie“.

Richtige Kommasetzung
  • Faustregel: Vor den einfachen Konjunktionen und, oder, sowie wird kein Komma gesetzt. Auch vor dem zweiten Teil der Bindewörter entweder … oder, weder … noch und sowohl … als auch setzen wir in der Regel kein Komma.
  • 1. Ausnahme: Ein Nebensatz hört unmittelbar nach der jeweiligen Konjunktion auf und wird durch ein abschließendes Komma vom Hauptsatz getrennt.
  • 2. Ausnahme: Die Konjunktion zählt erst nach dem Hauptsatz mehrere Optionen auf. Dies kann nur bei den zweiteiligen Konjunktionen vorkommen.

Weiter lesen : Kommasetzung bei (mehrteiligen) Konjunktionen

Kommasetzung in Grußformeln

Fast alle geschäftlichen und viele private E-Mails enden mit der Grußformel „mit freundlichen Grüßen“.

Doch wird danach ein Komma gesetzt? Alles zur Kommasetzung im Schriftverkehr.

Korrekte Zeichensetzung
  • Nach der Anrede wird ein Komma gesetzt.
  • Danach (der Hauptteil der E-Mail) wird klein weitergeschrieben.
  • Nach der Grußformel zum Schluss wird kein Komma gesetzt.
  • Danach (Ihr Name) wird groß weitergeschrieben.

Weiter lesen : Kommasetzung in Grußformeln

Setzen wir in Begrüßungen und Anreden immer ein Komma?

Nach einer Anrede in Brief oder E-Mail wird immer ein Komma oder ein Ausrufezeichen gesetzt.

Zwischen dem Gruß und dem Namen (oder einem unbekannten Personenkreis) darf ein Komma gesetzt werden.

Zeichensetzung in Briefen und E-Mails
  • Hallo_meine Lieben,
  • Hallo, meine Lieben!
Kommasetzung in Grußformeln
Ein fehlerfreies Begrüßen kann durch einige Regeln der Zeichensetzung schwierig werden.

Weiter lesen : Setzen wir in Begrüßungen und Anreden immer ein Komma?

Gescheint oder geschienen?

Wie bilden wir die Vergangenheit (genauer das Perfekt) von „scheinen“? Ist „gescheint“ oder „geschienen“ richtig?

Wir zeigen, warum das Partizip unregelmäßig ist.

Die Sonne hat gescheint.
Die Sonne hat geschienen.

Weiter lesen : Gescheint oder geschienen?